Posts mit dem Label Flugzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Flugzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. Mai 2015

NASA: batteriebetriebenes Flugzeug mit 10 Motoren

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat unter dem Namen Greased Lightning GL-10. Das grosse Modell soll die Flugtauglichkeit beweisen. Das Flugzeug kann starten wie ein Helikopter und aerodynamisch fliegen wie ein Flugzeug. Anwendungen sollen unter anderem Betrieb als Drohne oder auch für 4 Personen mit einem grösseren Modell. Der letzte Prototyp hat nach offiziellen Angaben schon erfolgreich den Übergang vom Hubschrauberbetrieb zum Flugzeugbetrieb demonstriert.





Next Big Future: NASA's ten electric engine battery powered plane

Donnerstag, 7. November 2013

Lockheed Martin SR-72: Neues unbemanntes Überschllflugzeug

Lockheed Martin hat ein neues unbemanntes Flugzeug entwickelt das bis zu 6-fache Überschallgeschwindigkeit (5600 km/h) erreicht. Die gleich Firma hatte in den 60er Jahren ihr Modell Blackbird SR-71 das mit 2 Motoren 2 Personen beförderte und Spionageaufträge erfüllte. Die neue Weiterentwicklung ist dabei doppelt so schnell als sein Vorgänger. Bei dieser Geschwindigkeit werden fast alle wichtigen Ziele aus den USA in nur einer Stunde erreicht. Das Flugzeug soll ab 2018 einsatzbereit sein.


Lockheed Martin's SR-72 Hypersonic Spy Plane
New Hypersonic Spy Plane Being Developed by Lockheed Martin | LiveScience

Dienstag, 22. Oktober 2013

Mit Superbatterien und Supraleitung sollen elektrische Jets Passagiere transportieren

Bei EADS, des Mutterkonzerns der auch Airbus besitzt, untersucht man Möglichkeiten auch Passagierflugzeuge mit Elektrizität anzutreiben. Für das Voltair getaufte Konzept sind 2 Technologien in einer Schlüsselposition.So muss sich zum einen Batterietechnologie entwickeln und 1000 Wh/kg erreichen. Zum anderen müssen Elektromotoren zur Verfügung stehen die Supraleitung nutzen. Zusätzlich zu diesen für die Elektroflugzeuge wichtigen Voraussetzungen soll auch der Rumpf erheblich verbessert werden indem man den Luftwiderstand verbessert, dabei soll maximales Volumen für den Transport von Passagieren und Gütern erzielt werden.


Superbatteries and superconducting engines will enable all electric passenger jets

Samstag, 17. August 2013

Extrem steifes und haltbares Kompositmaterial aus zusammengesetzten Zellen für z.B. den Flugzeugbau

Forscher am MIT (Massachusetts Institut für Technologie) haben sich mit der Frage befasst og man Flugzeuge mit dem 3D-Drucker bauen könnte. Da Teile für das Flugzeug sehr groß sein können verfolgte man Gedanken kleinerer Module aus denen grössere Teile zusammengesetzt werden können. Der Gedanke war Teile mit dem 3D-Drucker zu drucken die man dann zu beliebigen Teilen zusammenstecken kann. Das entwickelte Zellensystem erlaubt die Montage von sehr großen Strukturen auch jenseits großer Flugzeuge. Die Strukturen sind dabei sehr leicht und sehr haltbar. Die gemessene Steife des Materials ist 10 mal so hoch bei gleichem Gewicht wie heutige ultraleichte Materialien. Durch die Montage aus kleinen Zellen ist die Herstellung von grossen Teilen z.B. für Flugzeuge damit erheblich einfacher. Die Zellen taugen zur Massenproduktion. Dieses Material hat das Potential die Produktion von großen Konstruktion wie Flugzeugen zu revolutionieren.


MIT new 3D chainmail interlock system with ten times the stiffness by weight will revolutionize assembly of airplanes, spacecraft, and even larger structures

Donnerstag, 13. Juni 2013

Clip-Air: Von der Schiene in die Luft

Fliegen bedeutet heutzutage ziemliche Strecken zum Flughafen, Schlangen am Einchecken und Schlangen in der Sicherheitskontrolle. An der polytechnischen Schule von Lausanne hat man jetzt ein Projekt gestartet das modular das Reisen mit dem Zug mit dem Fliegen kombiniert. Der Gedanke wäre dass man z.B. einen Zug am Hauptbahnhof von London besteigt und dann erst im Zentrum von Rom aussteigt. Der grösste Teil der Strecke würde dabei im Flug bewältigt. Das System soll 3 Module enthalten die sowohl auf der Schiene transportiert werden können als auch von einem speziellen Flieger aufgenommen werden können. Die Module sind 30 Meter lang und wiegen 30 Tonnen. Mit 3 Modulen könnten 450 Leute transportiert werden.

Clip-Air configured for cargo
Clip-Air project envisages modular aircraft you can board at a railway station

Samstag, 9. März 2013

AgustaWestland Projekt Zero: erstes elektrisches Flugzeug mit Kipprotoren vorgestellt

Die englische-italienische Helikopter Firma AgustaWestland hat schon ein Flugzeug mit Kipprotoren vorgestellt. Das Gegenstück mit Elektromotor wurde als Drohne schon einigen Testflügen unterzogen. Die beiden Rotoren dieses unter Namen "Project Zero" Flugzeuges können bis 90 Grad geschwenkt werden was ein senkrechtes starten und Landen ermöglicht. Das Flugzeug basiert vollständig auf elektrischen Systemen und enthält keine hydraulischen Elemente. Mit seinem leisen Motor und einem nur schwachen Profil im Infraroten wäre dieser Flieger nur schwer zu orten. Da die Elektromotoren keinen Sauerstoff brauchen sind im Prinzip Flüge in grosser Höhe oder in Smoggebieten möglich.

Project Zero is claimed to be the world's first electric tilt rotor aircraft
AgustaWestland unveils world's first electric tilt rotor aircraft

Sonntag, 2. Dezember 2012

Reaction Engines: Antrieb für Flugzeug mit Mach 5.5 Überschall entwickelt

Die englische Firma Reaction Engines Limited hat nach eigenen Angaben jetzt einen Antrieb entwickelt der die Luftfahrt revolutionieren soll und Überschall bis zu Mach 5.5 erlauben soll. Das Militär such schon lange nach einem superschnellen Antrieb für Raketen und auch für Bomber. Ein normaler Düsenantrieb bekommt ab Mach 2 Probleme Sauerstoff aus der entgegenströmenden Luft zu bekommen, Mit dem neuen Antrieb könnte ein Flugzeug mit normalem Treibstoff starten und dann in grössere Höhe auf Raketenantrieb umschalten. Ein erster Testflug soll im Jahre 2015 mit einem kleineren Modell durchgeführt werden.


Hypersonic Flight 'Breakthrough' Could Have Us in Tokyo by Lunch

Montag, 19. November 2012

China braucht 4 960 neue Flugzeuge 2031

Den grossen Flugzeugherstellern steht in China ein Riesengeschäft bevor. Nach Angaben der offiziellen Xinhua Nachrichtenagentur braucht China 4 960 neue Flugzeuge in den nächsten 20 Jahren um der wachsenden Nachfrage gewachsen zu sein. Diese Zahl enthält 4 273 "grosse Passagierflugzeuge". Boeing sieh allerdings einen noch grösseren Bedarf von 5 260 Fliegern für den kommerziellen Sektor. Die chinesische Firma COMAC will dabei mit Boeing und Airbus im Bereich der Mittelstrecken konkurrieren. Airbus will mindestens noch 120 Airbus hauptsächlich A320 in diesem Jahr nach China ausliefern.

China 'needs 4,960 planes by 2031'

Mittwoch, 5. September 2012

Radikales Design für Überschallflugzeug hat 2 Flugrichtungen

Die NASA hat einem Team 100 000 $ für eine revolutionäre Studie bewilligt. Das Nurflügelflugzeug hat 2 verschiedene Flugrichtungen die durch eine Rotation der Düsen um 90 Grad verändert wird. Beim Übergang zum Überschallflug wird die Flugrichtung auf die Hochgeschwindigkeit eingestellt.

The supersonic bi-directional flying wing (SBiDir-FW) aircraft in low-speed configuration ...
"Einstellung und Richtung bei niedrigeren Geschwindigkeiten"

The supersonic bi-directional flying wing (SBiDir-FW) aircraft in high-speed configuration...
"Einstellung und Ausrichtung der Flügel bei höheren Geschwindigkeiten"

Radical bi-directional flying wing design gets NASA funding

Donnerstag, 28. Juni 2012

Gerücht: Nachfolger für die Concorde doppelt so schnell

Auf der Luftfahrtshow in Farnborough Mitte Juli soll angeblich ein Projekt für ein neues Überschallflugzeug für den Passagierverkehr veröffentlicht werden. Die Firmen Boeing und Lockheed Martin sollen mit dem Spezialisten für Privatjets Gulfstream zusammenarbeiten. Das Projekt läuft angeblich unter dem Projektcode X-54 und anscheinend hat man das Problem des Überschallknalls gelöst. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 4000 km/h dauert der Flug von England nach Australien nur noch 4 Stunden.

Boeing, Lockheed Martin and Gulfstream are said to be developing a successor to Concorde, ...
"Son of Concorde" to fly London-to-Sydney in 4 hours?

Freitag, 16. März 2012

Das Ende des Überschallknalls mit dem Doppeldecker?

Der Überschallknall entsteht wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht. Der Knall ist so intensiv dass dabei Fenster zu Bruch gehen können und wird als sehr unangenehm empfunden und hat zu einem Verbot von Überschallflügen über dem Land geführt. Dieses Verbot hat zu seiner Zeit auch die Concorde betroffen. Mit 2 Flügeln können anscheinend die Druckwellen ausgeglichen werden. Das Prinzip wurde schon von Adolf Busemann in den 50er Jahren entwickelt. Am MIT in Stansford wurde in Simulation jetzt eine optimale Form für den Doppeldecker entwickelt.

New Biplane Design Stops Sonic Boom

Dienstag, 3. Januar 2012

Wird mit Lapcat Projekt der europäischen Raumfahrtbehörde Überschallflug wieder möglich?

Die europäische Raumfahrtbehörde ESA hat ein Projekt gestartet mit dem Ziel bis zum Jahre 2040 ein Flugzeug zu entwickeln das bis zu 5 Mach schnell sein soll. Die Maschine des A2 genannten Fliegers ist schon geplant.
Inside the A2's engine
Nachdem die Concorde nach dem Unglück in Jahre 2003 beendet wurde hat es kein Passagierflugzeug gegeben das mit Überschallgeschwindigkeit fliegt. Mit normalen Düsen soll A2 starten und danach von einem Raketentriebwerk angetrieben werden.

Lapcat A2

Could hypersonic flight become a reality?

Freitag, 12. August 2011

Lockheed Martin: Fluggerät nach Vorbild Ahornsamen

Ein ungewöhliches Fluggerät hat man im Labor für intelligente Roboter bei Lockheed Martin entwickelt. Nach dem Vorbild des Ahorns hat man einen Hubschrauber mit nur einem Rotor entwickelt. Wie man dem Video entnehmen kann ist das Gerät recht laut.

DARPA's Maple leaf Remote Control drone takes first flight (video) -- Engadget

Samstag, 30. Juli 2011

Drohnen mit dem 3D-Drucker in Tagen

Ein Team an der Universität von Southampton hat jetzt ausprobieren wollen wie lange es dauert um mit modernsten Methoden eine Drohne zu designen und zu bauen. Diese Methode erlaubt ohne zu grossen Aufwand viele Varianten zu bauen. Die Drohnen können dann verschieden Aufgaben erfüllen wie Einsatz in der Landwirtschaft, Beobachtungsaufgaben oder Infrarotfotografie.

Mit einem Budget von nur 5000 £ wurde ein eingeschränktes Modell aus gehärtetem Nylon gebaut. Für ein Fahrwerk hat das Geld nicht gereicht. Das Modell wurde aus Schichten von 100 Mikrometer Dicke gebaut.

3D printing UAVs from design to flight in days

Mittwoch, 20. Juli 2011

Modell 367 “BiPod” fliegendes Hybridauto von Burt Rutan

Der Designer Burt Rutan der Firma Scaled Composites hat ein strassentaugliches Flugzeug mit Benzin- und Elektromotor konzipiert. Als Reichweite von 1127 km bei einer maximalen Geschwindigkeit von 322 km/h. Zusätzlich zu den hervorragenden Flugeigenschaften soll das fliegende Auto auch sicher im Verkehr sein.

The Model 367 “BiPod” hybrid flying car designed by Burt Rutan

Freitag, 8. Juli 2011

Terrafugia: fliegendes Auto hat Zulassung für Strasse und Luft

In den 60er Jahren hatte viele vom fliegenden Auto geträumt und mutige Vorhersagen hatten es schon lange im Verkehr und der Luft gesehen. Selber bin ich skeptisch wie eine massenhafte Nutzung des Luftraums ohne intelligente Flugkoordination zwischen den Fliegern ähnlich einem Vogelschwarm funktionieren soll. Die Firma hat jetzt für ihr fliegendes Auto Transition Roadable Aircraft die Zulassung sowohl für die Strasse als auch für den Luftverkehr bekommen.

Terrafugia has been cleared by Highway and Aviation regulators for flying car

Dienstag, 28. Juni 2011

Paris Airshow: EADS stellt elektrischen Antrieb für 2030 vor

Elektroautos sind auf dem Vormarsch. Kleine Flugzeuge mit Elektromotoren werden vorgestellt. Ein grosse Frage war bisher noch wie sollen grosse Passagierflugzeuge umweltfreundlich angetrieben werden. EADS hat jetzt seinen Antrieb VoltAir vorgestellt der ca. ab dem Jahre 2030 auch Grossraumflugzeuge antreiben können soll.

EADS showcases VoltAir superconducting electric motor propulsion system concept for 2030

Dienstag, 21. Juni 2011

HyperMach stellt den SonicStar überschallschnellen Business Jet vor

Wer mal längere Zeit in einem Flugzeug verbracht hat weiss dass es angenehmere Arten gibt seinen Tag zu verbringen. So wie der ZEHST von EADS stellt jetzt Hypermach eine Version für die Geschäftsleute vor. Der Antrieb kommt von SonicStar der sehr effizient sein soll. Das Innere ist für 10 - 20 VVIP gedacht (also sehr wichtige Personen) mit allem denkbaren Luxus.

HyperMach unveils SonicStar supersonic business jet concept

EADS ZEHST Flugzeugkonzept: In 2 Stunden von Tokio nach Paris

Die Airbusfirma EADS hat zum Auftakt der internationalen Airshow in Paris ein Konzept für den Überschallflug vorgestellt. Die Abkürzung ZEHST steht dabei für abgasfreien Überschallflug. 3 verschiedene Antrieben lassendas Flugzeug in 32 km Höhe fliegen. Die geplanten Zielvorgaben der europäischen Kommission bezüglich reduziertem Lärm, CO2 und Stickstoffabgaben sollen dabei eingehalten werden.

EADS ZEHST concept plane: How does Tokyo to London in just over two hours sound?

Airbus Konzept 2050: transparentes Dach und anpassungsfähige Innenasustattung

Airbus hat Mut gezeigt und ein Konzept für ein Flugzeug des Jahres 2050 vorgestellt. Basierend auf Technologien die schon im Entwicklungsstadium oder nahe genug daran sind ist dieses Konzept entstanden. Die Struktur des Flugzeugs soll Knochen von Vögeln nachahmen die zugleich stark und leicht sind. Neue Materialien setzen der Gestaltung des Innenraums kaum noch Grenzen.

Airbus concept for 2050 has transparent ceilings and morphing chairs