Posts mit dem Label China werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label China werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. Mai 2015

China: Fabrik ohne Arbeiter

In China zeigt sich die Zukunft der Fabrikation schon bald. Unter dem Motto "Zero-Labor Factory" soll in der Provinz Guangdong in Südchina die erste Fabrik ohne Arbeiter errichtet werden. China ist lange das Land der billigen Arbeiter gewesen und ist es wohl auch noch. Ein Jahrzehnte andauerndes Wirtschaftswachstum und die Aufwertung der chinesischen Währung haben die Arbeitskosten aber auch dort zu einem entscheidenden Faktor gemacht. Die örtliche Firma Everwin Precisions Technology Ltd will bis zum Jahresende in der ersten Phase des Projekts 1000 Roboter installieren. Die lokalen Regierung in Guangdong will in den nächsten 3 Jahren die enorme Summe von 152 Milliarden US-Dollar investieren um die Produktion auf Roboter umzustellen.

Dies stell den Anfang eines globalen Trends dar. Zusätzlich zu einer massiven Verringerung des Bedarfs an Personal in Fabriken wird aber auch ein Bedarf an Robotern in bisher nicht erlebten Ausmass zu erwarten sein.


China's Manufacturers Are Shifting Towards Zero-Labor Factories

China's Manufacturers Are Shifting Towards Zero-Labor Factories

Dienstag, 19. November 2013

China setzt mit Volldampf auf Roboter in der Fertigung

In China werden große Trends mit großen Investitionen untermauert. Um die Nutzung von Robotern in der Fertigung in Schwung zu bekommen will China in den nächsten 5 Jahren 82 Milliarden $ in die Robotik investieren. In den Jahren 2005 bis 2012 ist die Anzahl von Robotern jedes Jahr um 25 % gestiegen und hat letztes Jahr 23 000 erreicht. In der Welt setzt man nur in Japan mehr automatische Helfer ein. Es wird erwartet dass China die Weltspitze 2016 erreicht. Hintergrund für die Eile ist die rasante Entwicklung der Gehälter. So haben sich die Löhne in der Fertigung seit 2005 verdreifacht.


If $82 billion is a pilot program for Chinese factory automation and robots then how many trillion dollars will the full national program be

Sonntag, 6. Oktober 2013

Broad Group Sky Sity: Prototyp mit 100 Stockwerken im Bau

Nach ihren berühmten extrem schnell errichteten Gebäuden mit 15 und 30 Stockwerken ist jetzt das Fundament für einen Wolkenkratzern mit 100 Stockwerken gelegt. Gleichzeitig hat die Firma eine Schicht der geplanten Sky City mit den Stockwerken 165 - 173 gebaut. Die Broad Group muss dabei ihren Design überarbeiten der nur bis zu 30 Stockwerke funktioniert. Dabei steigt der Stahlverbrauch von 80 kg/m2 auf 120 kg/m2.


Foundations of 100 story Broad Group Skyscraper and test sections of the Sky City Building

Konzept Sky City in China: Vertikale Farmen zuerst?

In der vertikalen Landwirtschaft sollen Anbauflächen in hohen Gebäuden und Wolkenkratzern angelegt werden. Im Gegensatz zur Landwirtschaft in nicht-tropischen Gebieten kann der Anbau in Innenräumen das ganze Jahr Ernten erbringen. Der Ertrag steigt dabei um das 4- bis 6-fache je nach angebauten Arten. Bei einigen Arten wie z.B. Erdbeeren kann das auch bis 30-fach sein. In Ballungsräumen ist ein zusätzlicher Vorteil die geringeren Transportkosten. Architekten von Depommier schlagen dabei die Nutzung von Miniversionen normaler Agrarprodukte wie z.B. von der Nasa entwickelter Zwergweizen. Mit diesem Konzept könnte ein 30-Stockwerk Gebäude eine Ernte liefern die einer traditionellen Anbaufläche von 9.7 km2 entspricht.

Sky City in China, das geplante höchste Gebäude der Welt mit 202 Stockwerken, will 12% der Bodenfläche für vertikalen Anbau reservieren und damit einen erheblichen der Nahrung für seine Bewohner bereitstellen.


© Vincent Callebaut Architects
Three major vertical farming proposals with Sky City being likely to be built first

Donnerstag, 26. September 2013

China mietet 9% der bebaubaren Landfläche der Ukraine

China hat ein Abkommen mit der ukrainischen Landwirtschaft Firma KSG AGro ein Abkommen zur Nutzung von 100 000 Hektar Agrarland mit der Option das dies auf 3 Millionen Hektar anwächst. Dabei soll das Land für 50 Jahre gemietet werden. Dies entspricht der Fläche von Belgien.

China leases 9% of Ukraine's arable farmland for 50 years

Chinas Hochgeschwindigkeitszüge sind sehr erfolgreich

China hat ein enormes Programm um seine Städte mit Schnellzügen zu verbinden. Gleichzeitig werden U-Bahnen in den Ballungszentren rasant entwickelt. Diese Kombination lässt das Schienensystem schon heute mehr Personen transportieren als Inlandflüge. Eine schnelle und zuverlässige Verbindung zwischen den Großstädten hat seinen eigen Anteil am chinesischen Wirtschaftswachstum.


China's high speed rail successfully move more than double the passengers that use domestic airlines

Montag, 9. September 2013

Genreis hat 25% mehr Ausbeute durch grösseres Korn

China verbraucht ca ein Drittel der Weltreisproduktion und das ist mehr als China selbst produzieren kann. Um den steigenden Bedarf befriedigen zu können muss man neue Mittel zur Steigerung der Erträge entwickeln. An der Universität in Guangzhou hat man jetzt einen genmodifizierten Reis entwickelt der bis zu 25% mehr Ausbeute bringen könnte.


Genetically modified has 25% higher yield from larger grains

Montag, 2. September 2013

Scharfes Schwert aus China: Tarndrohne zum Angriff für die Armee

Unter dem Decknamen "Sharp Sword" wird für die chinesische Luftwaffe eine Drohne für Angriffszwecke entwickelt. Der mit modernen Tarneigenschaften versehene Flieger soll auch zum Einsatz von Flugzeugträgern geeignet sein.

sharp_sword
China’s ‘Sharp Sword’ stealth UAV to make first flight one year later | sUAS News

Dienstag, 23. Juli 2013

Afrika ist am stärksten wachsender kontinent

Während Afrika eher für weniger positive Nachrichten bekannt ist, scheint das Bild sich langsam zu ändern. So hat Afrika letztes Jahr beinahe 400 Milliarden $ Investitionen aus anderen Regionen angelockt. Afrika soll 2013 - 2015 ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 6 % aufweisen. Der Anteil der ärmsten ist dabei von 51 % auf 39 % gesunken und das schafft Spielraum für profitable Geschäfte. Die grösste Bremse für eine Verbesserung ist dabei die Infrastruktur. Während China Während China 14 % seines Bruttosozialprodukts in Infrastrukturprojekte investiert ist der Anteil in Afrika nur 4 %.


Africa is the world’s fastest growing continent

Samstag, 13. Juli 2013

China: kleine Kamera IOE3-Kanban mit 100 Megapixel entwickelt

Kaum hat Nokia sein Smartphone Lumia 1020 mit der 41 Megapixel Megakamera vorgestellt da kommt auch schon aus China die nächste Nachricht im Wettlauf um die kleinste Kamera mit der höchsten Auflösung. Die Kamera auf dem Chip hat dabei ein maximales Mass von 19.3 cm und funktioniert bei Temperaturen von minus 20 bis plus 55 Grad. Die Kamera soll zunächst für Luftaufnahmen, Stadtplanung, Katrastofenanalysen und intelligente Transportsysteme eingesetzt werden.

100-megapixel camera developed

Mittwoch, 26. Juni 2013

Der Aufstieg der chinesischen Roboter

Der Shanghai Zweig der japanischen Firma Fanuc Robotics die den Markt für Industrieroboter dominiert hat Anfang der Jahrtausends jedes Jahr seinen Verkauf verdoppelt. Sogar nach einer Abkühlung ist der Absatz noch immer um 20% gestiegen mit dem Verkauf von 4000 Robotern. Der gesamte Markt in China ist um 50% gestiegen und 22 600 Roboter wurden 2011 verkauft. China will seine Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von Robotern erhalten nachdem der Preis für Arbeit durch Lohnerhöhungen und den Aufstieg der Währung erheblich gestiegen ist. Roboter finden dabei ihren Einsatz nicht nur mehr nur noch in der Automobilindustrie sondern deckt jetzt schon ein breites Spektrum der Industrie. Die Firma Foxconn die unter anderem iPhones und iPads für Apple produziert will 3 Millionen Roboter einsetzen um billige Arbeitskräfte zu ersetzen.

The Rise of Chinese Robotics

Sonntag, 26. Mai 2013

China: enorme Urbanisierung von 500 Millionen Menschen bis 2034

China hat einen 20-Jahresplan für die Urbanisierung ihrer Landbevölkerung entwickelt. Die Verlagerung von einer halben Milliarde Menschen kostet dabei ca 400 Milliarden Dollar pro Jahr. Zur Finanzierung erwägt man Steuererhöhungen und eine vorübergehende Erhöhung des Staatsdefizites von 2% auf 5% des Bruttosozialprodukts. Die Gesamtkosten sollen sich auf 8 Billionen Dollar belaufen. Um diese Kosten zu reduzieren können natürlich auch Wolkenkratzer nach der Methode der Broad Gruppe von Nutzen sein.


China's 20 year plan to pay 8 trillion to urbanize 500 million people by 2034

Freitag, 29. März 2013

Japan findet enorme Reserven an seltenen Erden im Meeresboden

Die von japanischen Wissenschaftlern gefunden Vorräte sind günstig abbaubar und könnten das chinesische Monopol brechen. Seltene Erden spielen eine wichtige Rolle in der Hi-Tech Industrie und China besitzt global einen wesentlichen dieser Bodenschätze. China hat die Welt 2009 mit Beschränkungen im Export dieser Metalle schockiert. Seit dem sucht man nach alternativen Materialien und auch nach neuen Vorräten. China motiviert bei den Einschränkungen für den Export das Ziel die Produktion von Hi-Tech Produkten auf den heimischen Markt zu bekommen. Die jetzt gefundenen Vorräte sind dabei anscheinend 1000 mal so ergiebig wie alle zur Zeit auf dem Lande bekannten. Ein Teil befindet sich dabei in französischen Gewässern um Tahiti.



Japan has found rare earth reserves in the Pacific Seabed that are 1000 times all land based deposits

Über 200 Millionen elektrische Fahrräder in China

Die Batterien der grosse Menge an E-Bikes in China sind dabei schon für die Hälfte des Blei Konsums verantwortlich. Im Durchschnitt enthält heute ein E-Bike 11 kg Blei. Ende letzten Jahres waren 180 Millionen Räder unterwegs und man erwartet dass dieses 33 Millionen dazu kommen. Der Wert des globalen Markts für diese Fahrräder war letztes Jahr 6.9 Milliarden $. China hat dabei einen Marktanteil von 89€.

Electric Bicycles China
Over 200 million electric bikes in China in 2013 and What to Look for in a $1000 E-bike

Samstag, 16. März 2013

Schwärme von Drohnen der chinesischen Volksarmee auf dem Vormarsch

Die amerikanische hatte 2012 mit 679 Drohen eine klare Führung auf diesem Gebiet und auch für einige weniger positive Schlagzeilen mit zivilen Opfern gesorgt. Jetzt will China seine Flotte von Drohen von 280 Mitte 2011 erheblich aufstocken. Vom chinesischen Militär sollen verschieden Einsatzgebiete finden. Von "herkömmlichen" Anwendungen hin zu Überschwemmung von amerikanischen Kampfschiffen bis hin zu Überwachung aus dem All soll hier neue Möglichkeiten entwickelt werden diese Technologie im heissen oder auch kalten Krieg einzusetzen.


China's Drone Swarms Rise to Challenge US Power | Chinese Military Robots | LiveScience

Sonntag, 24. Februar 2013

Saudi Arabien, China, Kuwait, Aserbaidschan und Pakistan im Wettbewerb um das höchste Gebäude der Welt

Die Arbeit am Kingdom Tower (Bild unten) in der Hautstadt von Saudi Arabien Riad hat schon begonnen. Der Wolkenkratzer sollte ursprünglich einen Meile, also über 1600 Meter, hoch wachsen. Die geologischen Bodenverhältnisse lassen diese Höhe leider nicht zu. Der Turm wird nach den Plänen der Erbauer 2017 stehen,


Die Broad Gruppe mit ihrer revolutionären Methode einer Vorfertigung von Modulen in Fabriken die zu schnellem Errichten führt hatte ihre 220-stöckige Skycity angekündigt (siehe Story hier und Bild unten). Das Gebäude sollte schon im Bau sein. Die Zusammenarbeit mit den Behörden in China scheint allerdings nicht bestens zu laufen und eine Termin für den Baubeginn gibt es zur Zeit nicht. Der Geschäftsführer der chinesischen Firma geht davon aus dass auch ihr futuristisches Konzept eines 2000 Meter Gebäudes mit 636 Stockwerken verwirklicht wird.


Auf einer künstlichen Insel vor der Hauptstadt Baku will Aserbaidschan neue Masstäbe setzen. Der Avesta Konzern will den Azerbaijan Tower (siehe Bild unten) mit 1050 Metern und 186 Stockwerken errichten. Das Gebäude soll zwischen 2020 und 2025 fertig sein.


Kuwait will den 1001 Meter hohen Burj Mubarak Al Kabir errichten. Das 7 Milliarden $ Projekt soll aus 3 verbundenen Türmen bestehen.

Aus Pakistan kommen Gerüchte das 3 - 4 Kilometer vor der Küste von Karachi das höchste Gebäude der Welt errichtet werden soll. Hinter diesen Plänen stehen die Abu Dhabi Gruppe und der pakistanische Bauriese Malik Riaz. Ansonsten gibt es hier nicht viel Information.

Saudi Arabia, China, Kuwait Pakistan and Azerbiajan competing for the Next Worlds Tallest Building

Dienstag, 18. Dezember 2012

China: 700 Berge flach für 3.5 Milliarden Dollar

Um Platz für eine neue Stadt zu machen will die China Pazifik Konstruktion Gruppe, eine der grössten in China, 700 Berge abtragen. In der Provinz Gansu im Nordwesten soll die Landschaft auf einem Gebiet von 1300 Quadratkilometern ausgeglichen werden. Eine neue Metropolis mit Stränden etc. soll hier errichtet werden.



China’s $3.5 billion plan to flatten 700 mountains

Samstag, 8. Dezember 2012

Instacon aus Indien baut 10 stöckiges Haus in 48 Stunden

Der Wettbewerb um den schnellsten Aufbau von Wolkenkratzern hat mit der Firma Instacon einen neunen Wettbewerber bekommen. Der Bau der chinesischen Broad Gruppe des grössten Gebäudes der Welt, von dem wir hier berichteten, hat zur Zeit mit Problemen zu kämpfen. Dieser indische Wettbewerber scheint mit einem ähnlichen Konzept zu arbeiten. Vorgefertigte Teile werden in schnelle zusammengefügt und die Stockwerke fliegen nur so in die Höhe.



India Instacon built a ten story building in 48 hours

Montag, 19. November 2012

China braucht 4 960 neue Flugzeuge 2031

Den grossen Flugzeugherstellern steht in China ein Riesengeschäft bevor. Nach Angaben der offiziellen Xinhua Nachrichtenagentur braucht China 4 960 neue Flugzeuge in den nächsten 20 Jahren um der wachsenden Nachfrage gewachsen zu sein. Diese Zahl enthält 4 273 "grosse Passagierflugzeuge". Boeing sieh allerdings einen noch grösseren Bedarf von 5 260 Fliegern für den kommerziellen Sektor. Die chinesische Firma COMAC will dabei mit Boeing und Airbus im Bereich der Mittelstrecken konkurrieren. Airbus will mindestens noch 120 Airbus hauptsächlich A320 in diesem Jahr nach China ausliefern.

China 'needs 4,960 planes by 2031'

Sonntag, 14. Oktober 2012

Seltene Erden: japanische Industrie zeigt China die kalte Schulter

Ein Grossteil der besonders im Hightech Bereich verwendeten seltenen Erden haben in China grössere Vorkommen. China hat eine besonders stark regulierende Politik in Bezug auf seine Rohstoffe und scheut sich nicht diese Position auch bei politischen Meinungsverschiedenheiten auszunutzen. Toyota hat das Anfang des Jahres spüren können und hat sich daher nach Alternativen umgesehen. Gerade Hybridautos verwenden diese wertvollen Rohstoffe und daher hat gerade die Forschung bei diesem Autoriesen Fortschritt gemacht bei der Bemühung billigere Lösungen zu entwickeln. Es stellete sich jetzt heraus dass Toyota hier nicht allein ist sondern das auch andere japanische Großkonzerne wie Honda, TDK und Panasonic, die Hightech im Angebot haben, Umwege um das chinesische Monopol suchen und auch finden.

Japanese manufacturers to China: We don’t need your rare earths