Posts mit dem Label Wasserstoff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wasserstoff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. August 2013

Durchbruch bei sonnenunterstützten Produktion von Wasserstoff

Durch die Kombination einer einfachen Solarzelle und einer Anode aus Metalloxid haben Wissenschaftler in Delft erfolgreich 5% der Sonnenenergie in chemische Energie in Form von Wasserstoff umgewandelt. Bisherige Methoden waren sehr kompliziert und teuer. Bei ca 600 Watt Sonnenenergie pro Quadratmeter in Deutschland könnten auf 100 m2 schon in einer Stunde 3 kWh Energie in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Der Wasserstoff steht dann zur Verfügung wenn die Sonne nicht so sehr scheint.


Best of both worlds: Solar hydrogen production breakthrough

Donnerstag, 7. März 2013

Hyundais SUV ix35: Wasserstoff Brennstoffzelle auf dem Vormarsch

Der ix35 sieht aus wie ein SUV, fährt sich wie ein SUV und bietet auch alle in dieser Klasse üblichen Extras. Dieser neue Hyundai hat aber eine Besonderheit, er wird nicht durch fossile Brennstoffe angetrieben. Das Fahrzeug läuft mit Wasserstoff und aus dem Auspuff kommt nur Wasser. Die Brennstoffzellen erzeugen Elektrizität die einen Elektromotor antreibt. Wegen des hohen Anschaffungspreises von 100 000 $ sollen die Fahrzeuge zunächst geleast werden. Ab 2015 wenn die Herstellungskosten ausreichend gesunken sind sollen die Fahrzeuge über normale Kanäle angeboten werden.


Hyundai Unveils Hydrogen-Powered SUV | Hyundai ix35 | LiveScience

Samstag, 9. Februar 2013

Phantom Eye von Boeing fliegt zum zweiten Mal mit Wasserstoff

Nach dem Jungfernflug im Juni letzten Jahres hat Boeing einige Verbesserungen an der Software und am Gerät vorgenommen. Beim ersten Flug stieg das Flugzeug auf 1200 Meter Höhe mit einer Geschwindigkeit von 115 km/h. Das Phantom Eye soll im operativen Betrieb in 20 km Höhe fliegen und bis zu 204 kg Last transportieren. Der Antrieb mit flüssigem Wasserstoff erlaubt einen Aufenthalt in der Luft bis zu 4 Tagen und erzeugt dabei als Abgas nur Wasser. Diese Drohne kann natürlich für Beobachtungsflüge eingesetzt werden.

Boeing's Phantom Eye atop its launch cart during taxi testing this week (Photo: Carla Thom...
Boeing’s hydrogen-powered Phantom Eye taxis closer to second flight

Montag, 29. Oktober 2012

Lebendes Kabel im Ozean entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat Bakterien entdeckt die sich zu Filamenten gruppieren und hier Strom leiten. Die einzelnen Bakterien sind nur einige tausendste eines Millimeters lang und können nicht mit dem blossen Auge gesehen werden. Vor dem Fund hat man es nicht für möglich gehalten dass ein biologisches System Elektronen über eine solche Distanz übertragen kann. Forscher aus Århus in Dänemark hatten vor Jahren einen unerklärlichen Stromfluss auf dem Meeresboden entdeckt. Bakterien überbrücken so die unterschiedlichen chemischen Verhältnis im Meeresboden. Während obere Bakterien in sauerstoffreichem Wasser leben, sind die unteren von Wasserstoff umgeben. Durch die Kette von Bakterien die Elektronen leiten kann soe Energie gewonnen werden.

Living power cables discovered

Montag, 5. März 2012

Brennstoffzellen Marketing: Mercedes macht Auto unsichtbar

In einer aufsehenerregenden Aktion hat Mercedes sein F-Cell Modell unsichtbar gemacht. Auf der rechten Seite des Autos wurde eine Canon EOS 5D Mark II angebracht und die andere Seite wurde mit LED Lampen bedeckt. Die Bilder der Kamera werden dann auf der anderen Seite angezeigt, oder auch andere Bilder. Sieht ja ganz toll aus, solange man sich nur die rechte Seite ansieht.

Da die Brennstoffzelle des F-Cell beim Antrieb nur Wasser erzeugt und keine Abgase, will man hier eine Parallele anzeigen. Wie die LED Tarnkappe für das Auto so soll das Brennstoffzellenmodell für die Umwelt unsichtbar sein.

Unsichtbarer Mercedes - YouTube

Sonntag, 23. Oktober 2011

Nissan verdoppelt Energiedichte von Brennstoffzellen

Die Technologie von Brennstoffzellen entwickelt sich mit enormer Geschwindigkeit. Die neue Brennstoffzelle von Nissan kostet ein sechstel des Modells von 2005 und hat eine 2.5-fache Kapazität. Die Grösse der neuen Zelle ist dabei halbiert. Mit dieser Entwicklung erreicht Nissan die enorme Energiedichte von 2.5 kWh pro Liter.


Nissan yesterday revealed a new Fuel Cell Stack for Fuel Cell Electric Vehicles (FCEV) tha...
Nissan doubles power density with new Fuel Cell Stack

Montag, 3. Oktober 2011

Künstliches "Blatt" erzeugt Treibstoff aus Sonnenlicht

Am MIT hat man jetzt eine normale Solarzelle aus Silikon mit Katalysatoren versehen. Die so veränderte Solarzelle wird dann in einen Behälter mit Wasser versetzt und erzeugt auf der einen Seite reinen Sauerstoff und auf der anderen Wasserstoff. In einem Container werden dann die Gase getrennt. Der so gewonnene Wasserstoff kann dann in Brennstoffzellen in elektrische Eenrgie umgewandelt werden und erzeugt dabei Wasser.

Artificial leaf' makes fuel from sunlight

Samstag, 13. August 2011

Wasserstoffproduktion schneller und billiger mit Hilfe eines Enzyms

Wasserstoff wird als sauberer Energieträger der Zukunft gesehen der Energieüberschüsse und -engpässe ausgleichen kann. Eines der Probleme auf dem Weg zu einer Wasserstofflösung war die Produktion von Wasserstoff genügend schnell uns günstig zu machen. Elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt was heute vielfach mit Platin als Katalysator passiert. Platin ist teuer und selten. Jetzt wurde ein in der Natur vorkommendes Enzym umgewandelt und das Ergebnis ist eine 10-fach schnellere Produktion von Wasserstoff mit günstigen Materialien wie Nickel und Chrom. Überschüssige Energie wie z.B. von Windfarmen oder sogar zuhause kann in Wasserstoff umgewandelt werden. Später kann dann mit Brennstoffzellen die chemische Energie genutzt werden und als Abfall entsteht nur Wasser.

BBC News - Hydrogen made by enzyme is faster and cheaper

Donnerstag, 19. Mai 2011

Künstliche Photosynthese 10-fach effizienter

Auf der Suche nach ökologisch vertretbarer Energieerzeugung versucht man schon seit einiger Zeit von der Photosynthese der Pflanze zu lernen. Während die ersten Versuche teure und wenig effiziente Lösungen hervorbrachten, hat ein Forschungsteam des MIT in den USA jetzt eine neue Methode entwickelt. Dabei wird die gewonnene Energie in Form von Wasserstoff und Sauerstoff gespeichert. Die Forscher melden dass sie damit eine 10-fache Effizient im Vergleich mit der Natur erreichen. Dieses System hilft Zeiten zu überbrücken wenn der Einfall von Sonnenlicht nicht zur Energieerzeugung ausreicht.

Als Nebenprodukt würde hierbei auch eine Energieversorgung basiert auf Wasserstoff unterstützt, was die Brennstoffzelle wirtschaftlicher machen kann.