Posts mit dem Label Auto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Oktober 2013

Volvo: Karosserie als Batterie

Volvo hat ein revolutionäres Konzept für eine leichte Struktur für Autos entwickelt die gleichzeitig als Akku funktioniert. Als Material wird dabei eine Kombination aus Kohlefaser, Batterie mit Nanostrukturen und Superkondensatoren zusammengesetzt wird. Volvo kann dabei den Strukturen im vorderen Autoteil ersetzen sowie die Start-Stop Energie und den Rest der 12-Volt Anlagen im Auto. Das reduziert das Autogewicht um mehr als 15%.


Volvo makes new carbon fiber batteries into body panels for lighter, roomier and more efficient electric cars and hybrid cars

Dienstag, 28. Mai 2013

Smart Car: So einfach ist ein selbstständiges Auto

Während die bekannten selbstfahrenden Autos, wie z.B. das Google Auto, mit enormer Technologie wie Radar etc. ausgerüstet sind hat die kleine israelische Firma Mobileye mit diesem Prototyp bewiesen dass man schon mit ein paar hundert Dollar die gesamte Intelligenz zusammenstellen kann. Das Modell hat natürlich Begrenzungen und kann nur auf einer Spur auf der Autobahn autonom fahren. Mobileye ist keine Autofirma sondern bietet ihre Technologie Herstellern von Fahrzeugen an. So soll eine automatisches System zum Ausweichen von Passanten bei Nissan auf der Technologie von Mobileye basieren.


On the Road in Mobileye’s Self-Driving Car - NYTimes.com

Freitag, 8. März 2013

Urbee: erstes Plastikauto mit dem 3D-Drucker

Dieses erste Auto aus dem 3D-Drucker zeigt dass diese Technologie zu einer Revolution in der Fertigungstechnologie in der Lage ist. Die Karosserie ist aus schlagbeständigem ABS Kunststoff gedruckt und wiegt das natürlich wesentlich leichter als Metall ist. Das gesamte Fahrzeug wiegt nur etwa ein viertel eines vergleichbaren "normalen" Autos. Die Karosserie soll in Bezug auf die Sicherheit alltagstauglich sein. Der Urbee hat einen Hybridantrieb mit einem 10 PS Benzinmotor und einem Elektromotor.




Plastic 3D printed car ready for the streets? | SmartPlanet

Donnerstag, 7. März 2013

Rolls-Royce Wraith: Gänge wählen mit GPS

Der Rolls-Royce bietet seinen Fahrern ja heute schon ein angenehmes gleichmäßiges Fahrgefühl mit grossen Motoren und weicher Federung. Im neinen Modell Wraith schaut der Boardcomputer per GPS voraus und wechselt die Gänge in seiner ZF 8-Gang Automatik wenn entsprechende Situationen auf der Strecke dies verlangen. So kann das Auto z.B. schon herunterschalten wenn es über GPS Daten eine enge Kurve vor sich erkennt. Natürlich ist ein Display auf der Windschutzscheibe und Kontrolle über Stimme auch kein Minus. Allerdings ist der Preis von 245 000 € ausserhalb der Reichweite des Otto Normalverbrauchers.

RollsRoyce Wraith picks gears based on GPS position, would rather you avoid the Broads
Rolls-Royce Wraith picks gears using GPS, keeps your Spirit of Ecstasy soaring (video)

Samstag, 26. Januar 2013

Peugeot und Citröen stellen Hybrid mit Druckluft für 2016 vor

Es gab schon verschiedene Konzepte Druckluft zum Antrieb von eher kleinen Fahrzeugen einzusetzen. PSA Peugeot Citroen hat jetzt einen "Hybrid Air" Antrieb vorgestellt der die begrenzte Reichweite von Druckluftantrieben durch die Kombination mit einem Benzinmotor überwindet. Die Fahrzeuge haben wie man im Bild sieht Druckluftbehälter unter dem Auto. Dieser Antrieb soll ab 2016 auf die Strasse kommen. Der Luftantrieb wird bei Geschwindigkeiten bis 70 km/h eingesetzt. Bremsenergie wird von diesem Antriebssystem über Hydraulik in kompressierte Luft umgewandelt. Im Stadtverkehr solle sogar Benzineinsparungen bis zu 80 % möglich sein.

PSA Peugeot Citroen's Hybrid Air system locates an compressed air energy storage tank unde...
Peugeot Citroen to introduce compressed air hybrid by 2016

Montag, 19. November 2012

Motor Trend Magazin: Tesla Modell S ist Auto des Jahres

Elektroautos werden von vielen Firmen entwickelt. Bekannte Autohersteller versuchen dabei eine günstiges Auto mit Elektromotor für die Massen zu produzieren. Die Firma Tesla von Elon Musk ist dabei einen anderen Weg gegangen. Sie haben sich auf die Entwicklung eines Luxusautos mit elektrischem Antrieb konzentriert. Diese Strategie hat sich anscheinend jetzt ausgezahlt. Das elegante Modell S hat jetzt hart gesonnene Autofans von sich überzeugt. Hauptkriterien waren bei der Preisvergabe Leistung und Alltagstauglichkeit. Um den gleichen Preis haben sich auch der Porsche 911 und die M3 Serie von BMW beworben.

Tesla Model S - Motor Trend Car of the Year
Tesla's Big Win Proves EVs Are Ready for Primetime

Sonntag, 7. Oktober 2012

Das Auto als Diagnostikinstrument

Forscher vertreten die Meinung das ein mit Sensoren bestückter Mini Cooper auch die Gesundheit des Fahrers überwachen kann. In Kalifornien hat man einen Mini Cooper mit Elektronik versetzt die Daten über den Fahrer sammelt. Das System das auf den Namen Nigel getauft wurde besteht aus 250 Sensoren und einer Iphone Applikation. Diese Sensoren könnten auch den Gesundheitszustand des Fahrer überwachen. Der Puls könnte z.B. mit Sensoren am Lenkrad aufgezeichnet werden und mit anderen Parametern wie Geschwindigkeit oder auch Musik aus dem Unterhaltungszentrum verglichen werden. Besonders hilfreich wäre dieses System bei Personen mit Gesundheitsproblem. Krankheitsfälle am Steuer könnten damit möglicherweise entschärft werden.

Car Could Check Your Heart Rate While You Drive

Donnerstag, 2. August 2012

Intelligente Autoscheinwerfer lassen Regentropfen verschwinden

Forscher an der Abteilung für Robotik der Carnegie Mellon Universität haben ein intelligentes System für Autoscheinwerfer entwickelt das eine grossen Teil der von Regentropfen verursachten Reflektionen vermeiden kann. Mit einer Kamera werden Bilder der entgegenkommenden Wassertropfen gemacht und ein Rechner berechnet wo diese Tropfen in ein Paar Millisekunden sind. Das System schaltet dann für eine kurze Zeit das Licht aus so dass es nicht auf die Tropfen trifft. Die Auszeit ist so kurz dass das menschlich Auge es nicht bemerkt. Ein starkes Gewitterschauer sieht dann nur aus wie schwacher Regen. Mit dem System können 70 - 80 Prozent der Tropfen vermieden werden, während die Beleuchtung nur um 5 - 6 Prozent abnimmt.



Smart headlights could make rain 'disappear' | Greenbang

Montag, 5. März 2012

Amerigon: Weniger Verbrauch mit einem thermoelektrischen Genrator

Amerigon hat einen thermoelektrischen Generator entwickelt der zu den vielversprechenden Technologien des Jahre 2012 zählt. Im normalen Verbrennungsmotor werden ein Drittel der Energie als Wärme durch den Auspuff verschwendet. Turbolader machen sich einen Teil dieser Energie zu Nutze. Mit dem neu Konzept will BMW eine Ersparnis von 5% im Kraftstoffverbrauch erreichen.

Amerigon Thermoelectric Generator and Fast Material Testing

Brennstoffzellen Marketing: Mercedes macht Auto unsichtbar

In einer aufsehenerregenden Aktion hat Mercedes sein F-Cell Modell unsichtbar gemacht. Auf der rechten Seite des Autos wurde eine Canon EOS 5D Mark II angebracht und die andere Seite wurde mit LED Lampen bedeckt. Die Bilder der Kamera werden dann auf der anderen Seite angezeigt, oder auch andere Bilder. Sieht ja ganz toll aus, solange man sich nur die rechte Seite ansieht.

Da die Brennstoffzelle des F-Cell beim Antrieb nur Wasser erzeugt und keine Abgase, will man hier eine Parallele anzeigen. Wie die LED Tarnkappe für das Auto so soll das Brennstoffzellenmodell für die Umwelt unsichtbar sein.

Unsichtbarer Mercedes - YouTube

Freitag, 2. März 2012

Envia Systems hat Weltrekord für Batteriekapazität

Die Firma Envia Systems aus Newark in Kalifornien hat für die amerikanische Energiebehörde eine Batterie mit enormer Energiedichte entwickelt. Diese aufladbaren Batterien aus Lithium-Ionen haben eine Kapazität von 400 Wh/kg. Diese ist mehr als eine Verdopplung bisheriger im Einsatz befindlicher Batterien in Autos.

Envia Systems | Powering the next generation of electric vehicles

Mittwoch, 28. September 2011

Bessere Lithium-Batterien mit Polymeren

Die Anode ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit einer Lithium-Ionen Batterie. Forscher aus Berkeley haben jetzt eine Methode entwickelt mit der sie acht mal so viel Lithium in einer Anode platzieren können wie bei heutige üblichen Akkus. Die neue Anode hat in einjährigen Tests bei vielem hundertmaligem Aufladen die Energiedichte stabil gehalten.

Das Geheimnis der Entdeckung ist ein massgeschneidertes Polymer das sowohl Elektrizität leitet und sich eng an das Lithium-speichernde Silikon anbinden. Während des Aufladens wächst das Volumen des Silikons auf ein dreifaches, was dem herkömmlichen Anodenmaterial Grafit grosse Probleme verursacht. Das neue Polymer kann diese Ausdehnung auffangen.

Die neuen Anoden werden aus herkömmlichen billigen Materialien hergestellt. Die Fertigungsverfahren sind mit den heutigen verträglich.

Better lithium-ion batteries are on the way

Mittwoch, 7. September 2011

Auto-Auto Kommunikation warnt vor Gefahren

In den USA wird diese Technologie entwickelt um Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu verbessern. In vielen Autos findet man schon Systeme die Gefahren erkennen, den toten Punkt überbrücken oder auch Abweichungen von der Spur bemerken. Mit Kommunikation von Auto zu Auto kann ein Auto Gefahren signalisieren die noch nicht sichtbar sind, wie z.B. ein Pannenfahrzeug hinter der nächsten Kurve oder auch ein Stau voraus. Dieses System soll jetzt in Michigan den USA mit 3000 Fahrzeugen einem Massentest ausgesetzt werden. Man schätzt dass dieses System bei 80% aller ernsthaften Unfälle helfen könnte. 

Car-to-Car Communication System to Get a Massive Road Test

Dienstag, 30. August 2011

BMW testet autonomes Auto

Das Google Auto hat schon über 200 000 autonome km hinter sich, Volkswagen hat seinen temporären Autopiloten (TAP) vorgestellt, Mercedes hat seine Assistenzsysteme und jetzt testet auch BMW ein autonomes Auto. Auf der stark befahrenen Autobahn von München nach Nürnberg wird die Tauglichkeit für dichten Verkehr getestet. Das 5-er Modell ist mir Radar, LIDAR (Laser Detection and Ranging), Ultraschall, Video und detailliertem GPS ausgerüstet.

BMW Tests An Autonomous Vehicle | Autopia | Wired.com

Mittwoch, 24. August 2011

Toyota Motorsport GmbH will am Nürburgring einen neunen Rekord für Elektroautos aufstellen

Mit ihrem elektrischen Sportauto will Toyota zeigen dass die Zeit der Elektroautos näher ist als wir denken. Der 2-Sitzer hat zwei Elektromotoren die insgesamt 280 kW liefern und eine Spitzengeschwindigkeit von 260 km/h erlauben. Nach Einschätzung von Toyota werden schon bald Elektroautos auch an Wettbewerben teilnehmen und gewinnen.

Toyota Motorsport GmbH to make EV lap record attempt at Nürburgring:

Dienstag, 9. August 2011

Unbewaffnetes autonomes Militärfahrzeug von Lockheed Martin

In einem von der US Army unterstützten Wettbewerb ging das Modell SMSS als Sieger hervor. Es sollten unbemannte Fahrzeuge entwickelt werden die als Lastesel funktionieren und somit dem Soldaten das marschieren erleichtern. Das fahrzeug ist ca 3 Meter lang und hat einen Aktionsradius von 200 km. Nach ersten erfolgreichen Tests soll es jetzt erstmalig an der Front eingesetzt werden und Afghanistan wurde als Einsatzland gewählt.

Lockheed Martin’s SMSS autonomous vehicle headed for Afghanistan

Sonntag, 7. August 2011

Gehirn bremst schneller als der Fuss

Selbst wenn man den Fuss so schnell wie möglich aus Bremspedal tritt kann das einem manchmal wie eine Ewigkeit vorkommen. Diesen Zeitraum will man jetzt durch Interpretation von Gehirnwellen verringern. Bei Versuchspersonen wurden Reaktionszeiten gemessen und gleichzeitig Gehirnaktivitäten aufgezeichnet. Es stellte sich heraus dass das Gehirn das Bremsen ca 0.1 Sekunden schneller indiziert als der Fuss das Bremspedal trifft.

Brain Brakes Car Faster Than Foot: Scientific American Podcast

Montag, 1. August 2011

Japan: Abhängigkeit von seltenen Erden für Elektromotoren überwunden

Seltene Erden sind nicht unbedingt selten sondern relativ gleichmässig verteilt was die Ausbeutung erschwert und teuer macht. China hat grössere Vorkommen und eine Vormachtstellung. Japan hat dies schon mehrmals zu spüren bekommen und daher Bemühungen gestartet Elektromotoren zu bauen die keine seltenen Erden benötigen. Jetzt ist ein erster Durchbruch gelungen und ein Motor konstruiert worden. Dieses erste Modell hat nach Angaben der Forscher noch nicht das gleich Drehmoment wie andere Elektromotoren, sie sind allerdings zuversichtlich dass sie das Problem auch noch lösen. Der Bedarf an seltenen Erden ist gerade bei Elektromotoren sehr gross.

Japanese researchers develop EV motor not reliant on rare earth metals

Donnerstag, 21. Juli 2011

Toyota lässt Auto Lenkrad steuern um Unfall zu vermeiden

Toyota hat neue Technologie entwickelt die Unfälle vermeiden helfen soll. Für den Fall dass der Bremsweg nicht ausreicht übernimmt das Fahrzeug die Steuerung um am Hindernis vorbeizufahren. Das Fahrzug ist mit Kameras und einem hoch sensiblen Mikrowellen-Radar ausgerüstet um dem Board-Computer Daten zur Berechnung des Bremsweges und der optimalen Fahrlinie au geben. Toyota strebt die Null Grenze bei Unfallopfern an.

Toyota's new pre-crash technology directs steering

Dienstag, 28. Juni 2011

Volkswagen:„Temporary Auto Pilot“, ein Schritt zum autonomen Auto

Mit einer erstaunlichen Ankündigung hat VW den Wettbewerb um das autonome Auto verschärft. Das Google Auto hatte schon für Schlagzeilen gesorgt und Google hat jetzt im Staat Nevada in den USA eine prinzipielle Genehmigung für Robotautos bekommen. Wann macht das erste Auto seinen Führerschein? Bei dieser schnellen Entwicklung werden wohl schon 2030 viele Autos selbst fahren.

Volkswagen präsentiert den „Temporary Auto Pilot“