Best of both worlds: Solar hydrogen production breakthrough
Posts mit dem Label Energiespeicher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Energiespeicher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 5. August 2013
Durchbruch bei sonnenunterstützten Produktion von Wasserstoff
Durch die Kombination einer einfachen Solarzelle und einer Anode aus Metalloxid haben Wissenschaftler in Delft erfolgreich 5% der Sonnenenergie in chemische Energie in Form von Wasserstoff umgewandelt. Bisherige Methoden waren sehr kompliziert und teuer. Bei ca 600 Watt Sonnenenergie pro Quadratmeter in Deutschland könnten auf 100 m2 schon in einer Stunde 3 kWh Energie in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Der Wasserstoff steht dann zur Verfügung wenn die Sonne nicht so sehr scheint.

Best of both worlds: Solar hydrogen production breakthrough
Best of both worlds: Solar hydrogen production breakthrough
Donnerstag, 20. Oktober 2011
SMES: magnetische Energiespeicher mit Supraleitung
Um sowohl Schwankungen in der Energie-Erzeugung durch Sonne und Wind als auch wechselnden Bedarf immer decken zu können, brauchen wir ein Medium Energie im grossen Stil zu speichern. ARPA-E, die amerikanische Behörde die Spitzenforschung im Bereich Energie unterstützt hat jetzt ein Projekt das Magneten die mit Supraleitung angetrieben wird als Medium untersucht. Das Ziel ist damit möglicherweise Energie im Gigawatt-Bereich zu ermöglichen.
SustainX: Energiespeicher im Megawatt-Bereich mit Druckluft
Mit einem neuen Patent will die amerikanische Firma SustainX ihr Angebot an grossen Energiespeichern attraktiver machen. Die in der kompressierten Luft gespeicherte Energie kann wie im Bild auch transportiert werden. Normalerweise erwärmt sich Luft wenn sie verdichtet wird und dadurch geht Energie verloren. Mit dem neuen Patent soll die Temperatur während des Speicherns beinahe gleich bleiben.
Mittwoch, 6. Juli 2011
Sonnenenergie wird als Wärme gespeicher
Eine der grössten Nachteile alternativer Energien wie Wind und Sonne ist ihre Unzuverlässigkeit. Wind ist nicht konstant und die Sonne scheint auch nicht immer. Um das ungleichmässige Auftreten dieser Energien auszugleichen brauchen wir Energiespeicher wie z.B. Batterien oder auch chemisch als Wasserstoff.
Die kalifornische Firma SolarReserve will jetzt die Energie von thermischen Solarkraftwerken als Wärme speichern. Bei diesen Sonnenkraftwerken wird das Sonnenlicht mit Hilfe von Spiegeln auf einen Generator konzentriert. Die dabei erzeigte Wärme wir in Elektrizität umgewandelt. Die Wärme soll in Zukunft benutzt werden um Sand zu schmelzen was die Energie vorläufig speichern kann.
Dienstag, 28. Juni 2011
Batterien zum Ausgleich von Windenergie
Mit einem System von Batterien soll Windenergie gespeichert werden wenn die Produktion den Bedarf übertrifft. Ein bislang ungelöstes Problem ist wohin mit der alternativ erzeugten Energie wenn die Produktion den Bedarf überflügelt und woher die alternative Energie nehmen wenn die Produktion nicht den Bedarf erfüllt wie an windstillen Tagen oder in der Nacht für Sonnenenergie. Gleichzeitig soll hier auch eine Zusammenarbeit mit Technologien für Elektroautos untersucht werden. Die Batterien von Millionen Elektroautos könnten als Energiespeicher funktionieren und ihre Besitzer bekommen eine Vergütung dafür.
Mittwoch, 8. Juni 2011
Energieballons sollen überschüssige Windenergie speichern
Ein interessantes Konzept stellt die kanadische Firma Thin Red Line Aerospace vor. In ihre Energietasche soll tief unter Wasser kompressierte Luft gepumpt werde. Wenn dann der Stromverbrauch einen Höhepunkt erreicht kann die Energie über Generatoren wieder in Strom umgewandelt werden. Ursprünglich ist eine Anwendung für schwimmende Windkraftwerke geplant.
Ein Sack wiegt 75 kg und kann 40 Tonnen Wasser in 600 Meter Tiefe verdrängen. Bei dem Druck von 60 bis 70 Atmosphären können ca 70 Megawattstunden in einem Durchmesser von 20 Metern gespeichert werden.
Abonnieren
Posts (Atom)