Posts mit dem Label Mooresche Gesetz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mooresche Gesetz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 8. Dezember 2012

Petahertz Prozessoren mit Laserpuls

Eine Entdeckung an der Universität von Georgia verspricht Transistoren die 10 000 mal schneller sind als heutige. Es wurden Frequenzen von 1 Petahertz = 1 000 000 Gigahertz im Labor erreicht. Hierbei wird ein Effekte zunutze gemacht der mit einem Laserpuls hervorgerufen wurde.



Laser Pulse Controlled Petahertz Transistors could become 10 thousand times faster than todays transistors

Sonntag, 30. September 2012

Intel: 2020 werden Rechner unsichtbar

Die ungebremste Miniaturisierung und gleichzeitige Steigerung der Leistung von Mikroprozessoren für nach Einschätzung von Intel schon bald zu ausreichender Rechnungsleistung auf extrem kleinen Flächen. Im Labor hat man schon 10 GHz Prozessoren und die 5 Nanometer Technologie sieht man schon kommen. Die Leistung aus heutigen Smartphones wird dann so klein sein dass wir es nicht mehr unbedingt bemerken. Der Preis für Chips soll dann auch unter 10 $ gesunken sein. Die Auswirkungen dieser Verkleinerung und der günstigeren Preise wird eine neue technologische Revolution nach sich ziehen.



AnandTech - Intel: By 2020 The Size of Meaningful Compute Approaches Zero

Samstag, 29. September 2012

Geräte auf atomarem Niveau verändern die Elektronikbranche

Professor Michelle Simmons in Australien ist es gelungen einen Nanodraht mit nur 4 Atomen dicke zu entwickeln. IBM hat im Labor gezeigt dass man 1 Bit auf 12 Atomen speichern kann, im Vergleich zu 1 Million heutzutage. Unterdessen plant Hewlett Packard den Markt für Speicher mit ihrem Memristor zu revolutionieren, wobei die Lokation von einigen Atomen als Indikator für den Wert eines Bits gilt. In einer Gesprächsrunde führender Forscher ist man der Meinung dass eine Ende des Mooreschen Gesetzes noch lange nicht in Sicht ist. Datentransfer mit Photonen beschleunigt die Kommunikation in Mikroprozessoren und gibt neben der Miniaturisierung einen Schub in der Leistung.In der gleichen Diskussion sieht man die Zeit reif für Investition in Quantencomputer.

A scanning tunneling microscope representation of a four-atom-wide wire embedded in crystalline silicon to prevent damage to the dopants that gave the wires their conductivity.
4-Atom Nanodraht
How Atomic Scale Devices Are Transforming Electronics

Sonntag, 16. September 2012

Memristor Revolution: Jetzt auch transparent

Die Memristor Speichertechnologie stellt wie hier schon berichtet wurde eine Revolution im Bereich der Datenspeicher für Computer dar. Statt der Elektronenladung wie heute üblich, basiert die Memristor Technologie auf Widerstand. An der Oregon State Universität hat man jetzt dass mit Zink-Zinn-Oxyd ein günstiger und umweltfreundlicher transparenter Memristor produziert werden kann. RRAM (Resistance Random Access Memory) ist ein synonym für den Memristor und Speicher könnten unter dieser Abkürzung evrmarktet werden. Die RRAM Technologie braucht keinen Strom um den Speicherinhalt zu erhalten. Da RRAM ähnlich schnell ist wie die Zentralspeicher in Computern heute kann eine Ersetzung des DRAM durch RRAM den Start von Computern, Tablet PCs und Handys enorm beschleunigen. Im Prinzip ist eine solches Gerät sofort gebrauchsbereit.

Transparent Memristors

Sonntag, 1. April 2012

Hewlett-Packard: ein Multicore Prozessor mit 10 Teraflop in 5 Jahren

Während die Leistung der heutigen Top Prozessoren bei ca 60 Gigaflop liegt will HP dies erheblich verbessern. Mit ihrer neuen Corona Architektur sollen Prozessoren mit 256 Kernen produziert werden die 10 Teraflop also ca 200 mal schneller sind. Die Prozessoren sollen mit 16 Nanometer Technologie hergestellt werden die ca 2017 verfügbar ist.

Hewlett-Packard Scientists Envision 10-Teraflop Manycore Chip

Donnerstag, 9. Februar 2012

IBM Forscher: Transistor unter 9 Nanometer mit Kohlenstoff Nanoröhren

Herkömmliches Silikon erreicht mit 15 Nanometern eine natürliche Grenze bei der Quanteneffekte, tunneln, eine Verkleinerung nicht mehr ermöglichen. Einige Hersteller versuchen diese Grenze unter der Überschrift 3D mit vertikalen Strukturen zu umgehen. Von Nanoröhren aus Kohlenstoff erhoffte man sich hier Verbesserungen, aber ein experimenteller Beweis stand noch aus. Ein Forscherteam bei IBM in Zürich hat jetzt gezeigt dass man mit einer Nanoröhre Transistoren mit 9 nm Grösse bauen kann.


Lund
Experimental carbon nanotube transistor breaks the 10-nanometer level

Dienstag, 15. November 2011

Ion Torrent: 2012 Gensequenzierung für nur 1,000 $ dauert nur noch 2 Stunden

Im Jahre 1990 startete man in den USA das erste Sequenzierungsprojekt für das menschlich Genmaterial. Nach 13 Jahren und 3 Milliarden Dollar war das erste komplette Genmaterial eines Menschen entziffert. Nächstes Jahr, nur 9 Jahre später kostet es nur noch 1000 Dollar und ist in 2 Stunden erledigt. Dies verspricht Jonathan Rothberg der Direktor von Ion Torrent. Die Entwicklung in diesem Sektor ist damit erheblich schneller als das Mooresche Gesetz im Mikroprozessor Bereich.

ion_torrent_personal_genome_maker
$1,000 genome in two hours by 2012, says CEO of Ion Torrent

Samstag, 8. Oktober 2011

Memristor von HP und Hynix kommt 2013, soll Flash-Speicher bald ersetzen

Nach Angaben von Hewlett-Packard ist die Entwicklung von Anwendungen der neuen Memristor-Elemente in der als Datenspeicher für Computer wesentlich weiter als erwartet fortgeschritten. Die hier entwickelten Speicher brauchen wesentlich weniger Strom und bieten eine erheblich höhere Speicherdichte als zur Zeit in Handys und Tablets verwendete Flash-Speicher. Die neuen Speicher basieren auf 5 Nanometer-Technologie. Diese Speicher-Technologie mit der man den PC nicht mehr booten braucht, sondern er ist sofort betriebsbereit sobald der Strom eingeschaltet ist. HP erwartet dass diese Technologie dem Mooreschen Gesetz wieder mal einen erheblichen Schub erlaubt.


HP, Hynix to launch memristor memory 2013

Sonntag, 2. Oktober 2011

Graphen: 100 Billionen Transistoren auf einem Chip

Die Miniaturisierung von Mikroprozessoren kann nach theoretischen Berechnungen der Rice Universität und des Polytechnischen Instituts Hongkong mit Nanobändern aus Graphen einen enormen Fortschritt machen. Indem man die Nanobänder auf Diamant- oder Nickel-Oberflächen befestigt kann man eine maximale Dichte von 100 Billionen Transistoren pro Quadratzentimeter erreichen. Mit dieser Technologie kann man den Bereich unter einem Nanometer nutzen und dem Mooreschen Gesetzt weitere 10 Jahre geben.

Freitag, 9. September 2011

3M and IBM wollen gemeinsam Kleber für 3-dimensionale Mikrochips entwickeln

Die beiden Firmen wollen diesen klebrigen Stoff entwickeln um damit Mikrochips aus Silikon aufeinanderpacken zu können. Das Ziel ist Silikontürme mit bis zu 100 Schichten herzustellen. Im Gegensatz zu heutigen eindimensionalen Prozessoren könnte diese Technologie eine wesentlich höherer Rechenleistung auf kleinem Raum erlauben. Die damit gebauten Prozessoren werden 1000 mal leistungsfähiger sein als heutige. Besonders in Smartphones wird dies ganz neue Anwendungen erlauben. Das Mooresche gesetzt macht hiermit einen enormen Sprung.

3M and IBM to Develop New Types of Adhesives to Create 3D Semiconductors

Freitag, 22. Juli 2011

Photonen-Computer möglicherweise eine Milliarde mal schneller als menschliches Gehirn

Computer sind heutzutage in den meisten Fällen dem menschlichen Gehirn unterlegen. Das Mooresche Gesetz lässt die Leistungsfähigkeit von Rechnern wachsen. Mit der Technologie die Licht statt Elektronen in Mikrochips verwendet sollen enorme Rechengeschwindigkeiten erreicht werden.

Photonic neuron may compute a billion times faster than brain circuits

Mittwoch, 6. Juli 2011

Taiwan Semiconductor macht Intel Konkurrenz mit 3-dimensionalem Mikrochip

Intel hat für Ende dieses Jahres mit dem 3D Tri-Gate Chip den ersten kommerziellen dreidimensionalen Mikroprozessoren angekündigt. Jetzt zieht der taiwanische Hersteller nach und kündigt eine eigene Version auch für dieses Jahr an. Die se Technologie erlaubt neben schnelleren und Energie-effizienteren Prozessoren auch eine enorme Leistungssteigerung. Heutzutage sind Chips 2-dimensional.

Taiwan Semiconductor could make first commercial 3D Integrated Circuit chips by the end of 2011

Samstag, 2. Juli 2011

Extreme Effizienz: magnetische Mikroprozessoren verbrauchen millionenmal weniger Energie

Heutige Mikrochips basieren auf Silikon und brauchen Elektronen die sich bewegen. Hierbei wird viel Wärme frei die man im Energieverbrauch und in Kühlungsbedarf bemerkt. In der Zukunft könnten Magneten in Nanometer bereich mit wesentlich weniger Energie Berechnungen ausführen. Es wäre dann mögliche bis an die physikalischen Grenzen vorzustoßen und den Energieverbrauch zu minimieren.

Ultimate energy efficiency: Magnetic microprocessors could use million times less energy than today's silicon chips

Dienstag, 21. Juni 2011

Intel plant 50-Kern-Prozessor für 2012

Intel hat anspruchsvolle Pläne für die Entwicklung von Mikroprozessoren. Während wir heutzutage Mikrochips mit 4 Kernen schon im Einsatz sehen ist die Grenze noch lange nicht erreicht. Sogar 50 Kerne verspricht Intel für nächstes Jahr. Intel nutzt dabei die 22 Nanometer Technologie.

Intel will introduce 50 core processor in 2012

Montag, 13. Juni 2011

IBM integriert Graphen auf den Mikrochip

Das Mooresche Gesetz ist schon seit 1965 gültig. Viele Male ist ein Ende vorhergesagt worden und immer hat sich neue Technologie gefunden um die Effizienz von Computern andauernd steigern zu lassen. Graphen ist mit seiner besonderen Natur als extrem dünnes nur ein Atom dickes Material schon seit einiger Zeit ein Hoffnungsträger für die nächsten Generationen von Mikrochips. Besonders die Möglichkeit den Takt im Mikroprozessor um den Faktor 1000 zu steigern interessiert die Forscher. Ein Problem war bisher die Integration von Graphen auf Silikonchips. IBM hat dieses Problem jetzt gelöst. Die industrielle Nutzung ist allerdings noch weit.

Technology News: Chips: IBM Cooks Up Super-Thin Graphene Chips

Donnerstag, 2. Juni 2011

Quanteneffekt Transistor ist nur 2 Nanometer gross

In der fortgehenden Miniaturisierung von Mikroprozessoren ist Wissenschaftlern an den Chungbuk Universität ein Durchbruch gelungen. Nicht nur konnten sie die Rekordgröße von nur 2 Nanometern erreichen, die Entdeckung funktioniert auch noch bei Zimmertemperatur.

Quantum effect transistor is the world's smallest, hopes to make a big impact -- Engadget

Dienstag, 31. Mai 2011

Kal-El: 4-Kern Prozessor von Nvidia, unglaubliche Grafik

Wie das Video im Link zeigt hat Nvidia mit dem neuen Prozessor wirklich die Grafik von Handys und Tablet PCs erheblich vorangetrieben auf ein fantastisches Niveau. Zum einen gibt es sogenanntes dynamisches Licht das viel Lichteffekte erlaubt. Die anderen Bewegungen sind basierend auf physikalischen Gesetzen simuliert, also keine vorgespeicherten Szenen. Im Video werden mal 2 Kerne ausgeschaltet und man sieht den Unterschied sehr deutlich.

Nvidia shows off Kal-El -- new quad-core processing chip