Dienstag, 8. Oktober 2013

Klassenraum entwickelt sich zum Supersmart Klassenzimmer

Das traditionelle Bild des Lehrers allein vor der Klasse bekommt jetzt neu Dimensionen. Mit großen Touchscreens soll die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler revolutioniert werden. In Untersuchungen hat es sich gezeigt dass derartige Technologien das Engagement der Schüler erheblich steigern können was sich wiederum in besseren Lernerfolgen niederschlägt.

smart board 885
The Emergence of the Super-Smart Classroom | Emerging Tech | TechNewsWorld

Neuer Weltrekord für Solarzellen 44.7 %

Am Fraunhofer Institut in Berlin jetzt einen neun Rekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in Energie aufgestellt. Nach 3 Jahren Forschung wurde eine Effizienz von 44.7 % erreicht. Dabei wurde die Technik der Konzentration von Sonnenstrahlung verwendet und im Experiment mit 297-facher Konzentration gearbeitet. Diese Photovoltaischen Geräte arbeiten mit der Stapelung von mehreren Zellen übereinander.


World record solar cell with 44.7% efficiency

Telepräsenz mit Robotern verändert Arbeitsgruppen

Professor Chad Jenkins wollte in seinem Sabbatjahr das er in Kalifornien verbringt doch in engem Kontakt mit seinen Kollegen und der Forschungsgruppe im weit entfernten Providence stehen. Hin und her zu reisen ist sehr zeitaufwendig und Skype schafft für ihn nicht den nötigen menschlichen Kontakt. So hat er sich entschlossen Telepräsenz zu nutzen. Ein mobiler Roboter bewegt sich in den Büroräumen seiner Kollegen. Die Mobilität kombiniert mit Kamera, Mikrofon und Bildschirm, natürlich ein Tablet-PC, integriert in sehr gut in die Gemeinschaft der Forscher. Er ist davon überzeugt dass sich hier eine erhebliche Veränderung Geografie der Arbeit anbahnt. Man kann am Ort seiner Wünsche, z.B. billiger oder fern von Staus wohnen und arbeiten ohne den Kontakt zu seinen Mitarbeitern zu verlieren.

Robotic telepresence could ‘change the geography of labor’
Robotic telepresence could 'change the geography of labor'

Sonntag, 6. Oktober 2013

Broad Group Sky Sity: Prototyp mit 100 Stockwerken im Bau

Nach ihren berühmten extrem schnell errichteten Gebäuden mit 15 und 30 Stockwerken ist jetzt das Fundament für einen Wolkenkratzern mit 100 Stockwerken gelegt. Gleichzeitig hat die Firma eine Schicht der geplanten Sky City mit den Stockwerken 165 - 173 gebaut. Die Broad Group muss dabei ihren Design überarbeiten der nur bis zu 30 Stockwerke funktioniert. Dabei steigt der Stahlverbrauch von 80 kg/m2 auf 120 kg/m2.


Foundations of 100 story Broad Group Skyscraper and test sections of the Sky City Building

Bakterien produzieren mit Hilfe von Gentechnologie 50% mehr Biotreibstoff

Biotreibstoff ist oft erheblich teurer und verursacht in der Produktion viel Kohlendioxid. An der Universität von Los Angeles hat man jetzt mit Hilfe von Gentechnologie Bakterien entwickelt die eine wesentliche günstiger Produktion von Biotreibstoff aus allen möglichen biologischen Produkten ermöglichen. Da hier mehr Ethanol aus Zucker erzeugt wird ist auch der Landbedarf pro Liter Ethanol geringer. Den grössten Vorteil erzielten die Forscher mit zelluloseartiger Biomasse. Noch ist unter Beweis zu stellen das dieses Verfahren auch in grösseren Industrieanlagen gelingt.

Genetically Modified Bacteria Produce 50 Percent more Biofuel

Konzept Sky City in China: Vertikale Farmen zuerst?

In der vertikalen Landwirtschaft sollen Anbauflächen in hohen Gebäuden und Wolkenkratzern angelegt werden. Im Gegensatz zur Landwirtschaft in nicht-tropischen Gebieten kann der Anbau in Innenräumen das ganze Jahr Ernten erbringen. Der Ertrag steigt dabei um das 4- bis 6-fache je nach angebauten Arten. Bei einigen Arten wie z.B. Erdbeeren kann das auch bis 30-fach sein. In Ballungsräumen ist ein zusätzlicher Vorteil die geringeren Transportkosten. Architekten von Depommier schlagen dabei die Nutzung von Miniversionen normaler Agrarprodukte wie z.B. von der Nasa entwickelter Zwergweizen. Mit diesem Konzept könnte ein 30-Stockwerk Gebäude eine Ernte liefern die einer traditionellen Anbaufläche von 9.7 km2 entspricht.

Sky City in China, das geplante höchste Gebäude der Welt mit 202 Stockwerken, will 12% der Bodenfläche für vertikalen Anbau reservieren und damit einen erheblichen der Nahrung für seine Bewohner bereitstellen.


© Vincent Callebaut Architects
Three major vertical farming proposals with Sky City being likely to be built first

Donnerstag, 3. Oktober 2013

Luftfahrt: beinahe 30 000 Passagier- und Frachtflugzeuge bis 2032 nötig

Airbus sagt mit einer aktuellen globalen Marktanalyse ein jährliches Wachstum von 4.7% voraus. Dieses Wachstum entspricht der Nachfrage nach 29 200 neuen Flugzeugen von denen der Löwenanteil 28 350 Passagierflugzeuge sein sollen. Der Gesamtwert dieser Flotte liegt bei 3.2 Billionen Euro. Im Vergleich dazu sind heute 17 740 Flugzeuge im zivilen Betrieb. Dabei wird davon ausgegangen dass 99% des Langstreckenverkehrs in der Luft abgewickelt wird. In der Zukunft werden dabei Verbesserungen in der Treibstoffeffizienz und der Trend zu grösseren Flugzeugen weitergehen. Die Zahl der Passagiere soll dabei von heute 2.9 Milliarden auf 6.3 Milliarden steigen mit dem zukünftigen Schwerpunkt in Asien.

Almost 30,000 passenger and freighter aircraft will be needed by 2032