Posts mit dem Label Solarkraftwerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Solarkraftwerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. Oktober 2013

280 MW Sonnenenergie auch noch 6 Stunden nach Sonnenuntergang

Die Solana Solarenergiestation in Arizona ist die erste Großanlage die mit thermischer Sonnenenergie auch noch Energiegewinnung nach Sonnenuntergang erlaubt. Auf 8 km3 wird Sonnenenergie mit Spiegeln auf Rohre konzentriert und dabei das Öl darin auf bis zu ca 400 Grad erhitzt. Der erhitzte Wärmeträger wird zu einem Dampfturbinen in denen Wasser erhitzt und mit dem Dampf Strom erzeugt wird. Zusätzlich zum Wasser in den Dampfturbinen werden mit dem Wärmeträger auch 125 000 Tonnen benachbartes Salz erhitzt das als Wärmespeicher funktioniert. Nach dem Sonnenuntergang können dann mit dem inzwischen geschmolzenen Salz über den gleichen Wärmeträger die beiden 140 MW Turbinen angetrieben werden.

280MW solar plant in Arizona can produce power 6 hours after the sun goes down : TreeHugger

Sonntag, 25. März 2012

Japan: 1 Gigawatt Sonnenenergie aus dem Weltraum für 2030

Japan arbeitet schon seit einiger Zeit an einem Projekt einen Sonnenkraftwerk im Weltraum. Vier verschiedene Themen werden zur Zeit bearbeitet. In einem Experiment sollen Technologien zur drahtlosen Übertragung von Energie mit einigen Kilowatt über 50 Meter getestet werden. Ein anderer Forschungsbereich will die Problem einer grossflächigen dünnen Struktur lösen.Der Plan ist dünne Solarzellen mit einer grossen Fläche im Weltraum zu platzieren und die Energie mit Mikrowellen oder einem Laser auf die Erde zu strahlen. Ein Prototyp von 100 Kilowatt  im Weltraum ist auch geplant.

Japans Space Based Solar Power Schedule

Sonnenenergie aus dem Weltall mit Spiegel

Während z.B. in Japan Pläne für einen Sonnensatelliten vorangetrieben werden die auf Sonenpanelen im Weltall basieren, ist jetzt ein neuer Vorschlag gekommen. Mit riesigen Spiegeln soll Sonnenlicht aus dem Weltall bei Nacht auf die Erde reflektiert werden. Mit einen System von 12 Satelliten die in 1000 km Höhe auf polaren Umlaufbahnen die Erde umkreisen soll dies ermöglich werden. Mit dieser Lösung wäre das Problem der Speicherung von Sonnenenergie gelöst. Als Plätze für den Empfang wird auch hier Wüste mit klarem Himmel vorgeschlagen.

Mirrors in Space for Low-Cost Terrestrial Solar Electric Power at Night

Dienstag, 13. März 2012

Firmenneugründung Twin Creeks will Kosten für Solarzellen halbieren

Die neue Firma Twin Creeks Technologies hat eine neue Methode entwickelt um dünne Silikon Wafer zu erzeugen. Mit einem Ionen Beschleuniger hoher Energie soll es möglich werden 20 Mikrometer dicke flexible und haltbare Silikon Wafer zu generieren. Die Firma hat in aller Heimlichkeit eine Solaranlage mit 25 Megawatt Jahresleistung in Senatobia (USA, Missisipi) mit der neuen Technologie errichtet. Die Kosten für die Erzeugung von Solarzellen soll hiermit halbiert werden können. Die Kosten für eine Watt Solarenergie soll bei 0.40 $ liegen gegenüber 0.80 $ für die billigsten auf dem Markt käuflichen.



Startup Aims to Cut the Cost of Solar Cells in Half 

Montag, 14. November 2011

Unbegrenzte Energiequelle für die Zukunft

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NSS (National Space Society) wird einen Bericht zum Thema Sonnenenergie aus dem Weltraum veröffentlichen. Nach momentanen Schätzungen wird sich bis zum Jahre 2040 der globale Energieverbrauch verdoppeln. Nachdem Kernenergie durch das Unglück von Fukushima mehr in Frage gestellt wird muss man nach anderen Alternativen suchen. Die andauernden Unruhen im nahen Osten machen auch grössere Abhängigkeiten von Energie aus dem Gebiet fragwürdig.

Die Analyse der NSS ergab dass mit Technologien die zur Zeit in Labors entwickelt werden Solarenergie aus dem Weltraum schon in 10 - 20 Jahren technisch möglich wird. Wirtschaftlichkeit wird für die nächsten 10 - 30 Jahre vorhergesagt. Ein wesentliches Element ist hierbei Technologie die den Transport in den Weltraum erheblich billiger macht, was man wiederum in den nächsten 20 - 30 Jahren erwartet.

Eenrgie wird bei dieser Lösung von grossflächigen Solarkraftwerken weit entfernt von der Erdoberfläche 24 Stunden am Tag gewonnen und dann drahtlos auf die Erde übertragen

A limitless power source for the indefinite future

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Sonnenenergie kann Himalaja, Anden und Antarktika reich machen

Bei Überlegungen für die Platzierungen von Sonnenkraftwerken kommen natürlich trockene uns sonnenreiche Gegenden wie die Sahara oder andere Wüsten in den Sinn. Bei genaueren Untersuchungen stellte sch jetzt heraus dass diese Gebiete auch sehr gute Orte für eine Platzierung von Solarkraftwerken sind. Überraschend war allerdings dass ebenso gute oder noch bessere Plätze sich in Gebirgen befinden wie z.B. im Himalaja inklusive des Mt Everest und sogar Orte in der Antarktis.

New Saudi Arabias of solar energy: Himalaya Mountains, Andes, Antarctica