Posts mit dem Label Weltraumflieger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weltraumflieger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. September 2013

NASA: mit Kernfusion schneller zum Mars

Mit herkömmlichen Raketen dauert eine Reise zum Mars Monate. Die Energiedichte der Brennstoffe die für die Hin- und Rückfahrt nötig sind ist relativ niedrig. In einem Projekt soll jetzt experimentell bewiesen werden dass mit einem Fusionsantrieb kürzere Reisezeiten erreicht werden und dabei weniger Gewicht auf den Energieträger anfällt. In der Fusion wird aus Wasserstoff zu Deuterium verschmolzen und die dabei erzeugte Energie stößt das Deuterium aus was zum Antrieb führt. Im Jahre 2030 erhofft man sich soll der Antrieb reif für Nutzung sein.


Roadmap to a Fusion-Driven Rocket with a 90 day trip from Earth to Mars

Montag, 2. September 2013

Spiderfab: 3D-Drucker im Weltall

Die Firma Tethers Unlimited hat unter dem Namen Spiderfab einen Satz von Technologien entwickelt die in Kombination große Strukturen im Weltall bauen sollen könne. Die Strukturen sollen im Weltall gebaut werden. Die Technologie hat dabei erheblich bessere Packdichte als heutige Verfahren. So können auf kleinem Volumen auf der Spitze einer Rakete wesentlich grössere Strukturen in den Weltraum befördert werden. Die NASA hat ihnen jetzt 500 000 $ für die 2. Phase der Entwicklung bewilligt.


Spiderfab will use 3D printing and robotics to build a lot bigger, lighter and cheaper in space

Sonntag, 5. Februar 2012

Weltraumfahrt mit einem magnetischen Katapult

Mit einem auf Magnetismus beruhenden Katapult soll Ware in den Weltraum transportiert werden. Das monströse Gerät soll eine Länge von 9 000 Metern haben. Das 5 Meter lange Projektil mit einem Durchmesser von 1 Meter soll mit einer konstanten Beschleunigung von 2250 G auf eine Geschwindigkeit von 20 km/sek kommen. Das reicht um der Schwerkraft der Erde zu entkommen. Elektronik hält diese Beschleunigung aus. Billig ist so ein Gerät nicht mit Kosten zwischen 2 und 20 Milliarden Dollar.



Magnetic Catapult a feasible advanced earth launcher

Donnerstag, 15. Dezember 2011

Stratolaunch Pressekonfenerz

Gestern wurde das Stratolaunch Projekt veröffentlicht mit dem billiger Transport in den Weltraum möglich werden soll. Paul Allen erwartet einen um eine Grössenordnung höheren Preis als bei seinem SpaceShipOne Unternehmen das ihm 30 Millionen Dollar kostete, was auf eine Investition von 300 Millionen $ hinweist. Der Start ausder Luft soll 5 - 10% Einsparungen bringen was einen enormen Vorteil bringt. Es sollen viele schon vorhandene Elemente der Boeing 747 verwendet werden und der Jungfernflug ist für 2016 geplant. Am Hangar wird schon gearbeitet.

Stratolaunch Systems has announced its planned air-launch-to-orbit system, which will get ...
Stratolaunch press conference highlights and other coverage

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Stratolaunch Systems revolutioniert Start in den Weltraum

Der Microsoft Gründer Paul G. Allen hat schon vor 7 Jahren das SpaceShipOne entwickelt, die erste privat finanzierte Rakete in den Weltraum. Jetzt hat er zusammen mit Burt Rutan unter dem Hut der Firma Stratolaunch Systems ein neues Konzept vorgestellt. Das neue System Mensch oder Material in den Weltraum transportieren soll besteht aus 3 Elementen.

Die Firm Scaled Composites von Rutan wird ein enromes Flugzeug bauen. Mit einer Spannweite von 116 Metern ist es grösser als ein Fussballfeld. Den Antrieb sollen 6 Boeing 747 Jumbo Jet Triebwerke bewältigen. Mit einem Gewicht von über 500 Tonnen wird es das grösste Flugzeug das je geflogen ist. Das Flugzeug wird 2 Rümpfe haben.

Zwischen den Rümpfen wird eine mehrstufige Rakete angebracht. Diese wird von Space Exploration Technologies gebaut und wiegt ihrerseits nochmal über 200 Tonnen. Dieses Modul wird vom Flugzeug gelöst und trägt dann Last oder Personal in den Weltraum.

Das dritte Element soll einen sicheren Transport und ein sicheres loslösen der Rakete erlauben Die verantwortliche Firma ist hier Dynetics.

Das Transportsystem soll in der Mojave Wüste im dortigen Weltraumhafen im eigenen Hangar untergebracht werden. Das enorme Fluggerät braucht eine Startbahn von nahezu 4 km. Der grosse Vorteile dieses Systems ist die Möglichkeit mit wesentlich schnellerer Frequenz Starts zu erlauben.

Stratolaunch Systems announces "a radical change in the space launch industry"

Sonntag, 23. Oktober 2011

Dream Chaser: Weltraumfähre wird nächstes Jahr gross getestet

Der Dream Chaser, eine wiederverwendbare Fähre in den Weltraum, soll nächstes Jahr aus grosser Höhe auf die Erde fallen. Dieser Ersatz für das Space Shuttle gleitet in die Atmosphäre und soll so geringeren Belastungen ausgesetzt sein. Der Dream Chaser erlaubt günstigen Transport von Mensch und Gut in den Weltraum. NASA finanziert das Projekt.

The Dream Chaser orbiting (Photo: SNC)
Dream Chaser pace plane to fall from the skies next summer

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Mexiko bekommt den ersten Weltraumhafen der Welt

Er sieht vielleicht noch nicht so aus wie man dass aus Science Fiction Filmen kennt sondern ähnelt mehr einem Schuppen. Der britische Miljardär Richard Branson hat den neuen Weltraum-Flughafen America eingeweiht. Branson ist hinter Virgin Galactic die schon mehr als 450 Tickets in den Weltraum verkauft hat. Nach erforderlichen Testflügen sollen nächstes Jahr kommerzielle Flüge unternommen werden.

Worlds First Spaceport opens in New Mexico

Dienstag, 4. Oktober 2011

Space Expedition Curacao: für nur 95 000 $ in den Weltraum

Kaum hat Virgin Galactic seine kommerziellen Weltraumflüge angefangen da gibt es auch schon erheblich Konkurrenz. Für nur den halben Preis kann man vom karibischen Curacao in den Weltraum katapultiert werden. Die Firma hat angeblich schon 35 Reservierungen. KLM ist bei diesem Unternehmen dabei.

Space Expedition Curacao plans to fly in 2014 for half the price of Virgin Galactic

Mittwoch, 25. Mai 2011

Skylon Weltraumflieger bekommt grünes Licht

Die englische Raumfahrtagentur hat eine technische Analyse des Konzepts der Firma Reaction Engines gemacht und sieht keine Gründe die der nächsten Phase der Entwicklung entgegenstehen. Der Kern dieses Weltraumfliegers ist das SABRE Triebwerk das ein hohes Schub zu Gewicht Verhältnis mit hoher Leistung für den Bereich bis zu 6 Mach kombiniert.

Skylon Spaceplane development given go-ahead by UK Space Agency