DARPA’s 1.8-gigapixel camera can see you from 20,000 feet in the air
Mittwoch, 30. Januar 2013
DARPA: Mit 1.8 Gigapixel Kamera kann aus 6 km Höhe 25 km2 überwachen
Die Forschungsagentur der amerikanischen Armee hat in einem Projekt 368 5-Megapixel Kameras aus Smartphones zu einer Megakamera mit 1.8 Gigapixel kombiniert. Das System mit dem Namen ARGUS-IS kann 600 GB Daten pro Sekunde verarbeiten. Mit der eingebauten Software können Personen und Fahrzeuge im Video verfolgt werden. Das Video auf Youtube macht das sehr anschaulich.

DARPA’s 1.8-gigapixel camera can see you from 20,000 feet in the air
DARPA’s 1.8-gigapixel camera can see you from 20,000 feet in the air
Supercomputer mit über einer Million Kernen
In Stanford in den USA hat man einen neuen Rekord bezüglich des Einsatzes von Kernen in Rechnern aufgestellt, Zur Berechnung der Geräuscherzeugung eines Überschalljets wurden 1 572 864 Prozessoren zu einem Supercomputer kombiniert mit einem Hauptspeicher von 1,6 Petabyte.
Researchers break million-core supercomputer barrier
Researchers break million-core supercomputer barrier
Kampf gegen 250 000 - 500 000 Grippeopfer mit Impfstoff ohne Hühnereier
In den USA ist jetzt der Impfstoff Flublok gegen die Wintergrippe für die Altersgruppe 18-49 genehmigt worden der eine neue Methode anwendet. Während heute der Virus für den Impfstoff auf Hühnereiern angebaut wird, kann der neue Impfstoff ohne Hühnereier erzeugt werden. Das bringt einen wesentlich schnellere Produktion und der Impfstoff kann daher schneller eingesetzt werden und damit Menschenleben retten. Durch den Wegfall von Hühnerei und dadurch dass nicht der gesamte Virus verwendet wird, wird Flublok wesentlich weniger allergische Reaktionen hervorrufen.
Non-chicken egg based flu vaccines revolutionizing the fight against flu which kills 250,000 to 500,000 every year
Non-chicken egg based flu vaccines revolutionizing the fight against flu which kills 250,000 to 500,000 every year
Dienstag, 29. Januar 2013
Luftschiff erreicht 210 km/h und kann selbständig landen
Die Firma Aeros entwickelt für die amerikanische Armee einen 70 Meter grossen Prototypen eines steuerbaren Luftschiffes. Dieser Prototyp hat seine Fähigkeit zur selbstständigen Landung unter Beweis gestellt. Das Luftschiff kann seinen Auftrieb mit einem System regel dass komprimiertes Helium nutzt um Luft aus Abteilungen zu ersetzen und damit Auftrieb zu erzeugen. Gleichzeitig kann wiederum Helium die Luft ersetzen und damit ein Gewicht von ca 2000 kg erreichen das zum sicheren Landen reicht. Das Ziel ist ein 130 Meter Luftschiff zu bauen das in der Lage ist 66 Tonnen 5600 km ohne Auftanken zu transportieren. Der Verbrauch entspricht ca einem Drittel von Flugzeugen.

130 mph Airships that can land without ground crews

130 mph Airships that can land without ground crews
Dainese: Airbag für die Piste
Airbags gibt es schon für Motorradfahrer und jetzt hat Dainese dieses System auch für die Skiabfahrt erweitert. Das System soll bei der Winterolympiade 2014 in Sochi eingesetzt werden. Das unter dem Namen D-Air bekannte System wird über der normalen Kleidung getragen. Mit 3 Gyroskopen und GPS berechnet ein Mikroprozessor abrupte Bewegungen. Wenn der kleine Rechner entscheidet dass es sich um einen Sturz handelt werden Schultern, Nacken und Schlüsselbein mit Airbags geschützt. Die ganze Prozedur dauert nur 45 Mikrosekunden. Um ihr System auf die speziellen Bedingungen der Skiabfahrt einzustellen haben die Ingenieure 160 Abfahrten unter verschiedenen Bedingungen analysiert.

Dainese fine-tunes its ski airbag system
Dainese fine-tunes its ski airbag system
Sonntag, 27. Januar 2013
Exoskelett lässt Gelähmte wieder gehen.
Das neueste Produkt ReWalk der Firma Argo Medical Technologies erlaubt Patienten mit Verletzungen der Wirbelsäule wieder zu gehen. Mit der Version 2.0 soll man jetzt in der Lage sein durch verschiedene Grössen und eine weiterentwickelte Software mehr Patienten zu helfen. Die neue Bedienung erlaubt Benutzern die Benutzung besser zu lernen. Das Model ReWalk Personal ist für den Alltag ausgelegt und erlaubt gehen, sitzen und Treppen bewältigen mit einer Batterie die einen ganzen Tage dauert und über Nacht geladen wird. Das Model ReWalk Rehabilitation soll die Erholung und Physiotherapie unterstützen.
New Exoskeleton Helps Paralyzed Patients Walk Again
UIDE
Architekt aus Holland: endloses Haus aus dem 3D-Drucker
Der niederländische Architekt Janjaap Ruijssenaars von Universe-Architecture will bis Ende nächstes ein Haus fertigstellen das endlos erweitert werden kann. Durch Unterstützung eines Mathematikers will man Segment designen die in einem 3D-Drucker hergestellt werden können und dann zu einem Komplex zusammengesetzt werden. Jedes Element 6x9 Meter Element soll mit den 3D-Druckern von D-Shape hergestellt werden. Diese Drucker erlauben dem Architekten mit CAD-CAM Software das Design zu machen und drucken dann mit Sand und einem Bindematerial die Struktur. Das Bindematerial macht die Struktur stärker als Zement und benötigt daher keinen Stahl zur Verstärkung. Diese Methode erlaubt Architekten auch sehr unkonventionelle Formen zu planen da keine Gussformen für Beton nötig sind.

Dutch architect to build ‘endless’ 3D printed house
Dutch architect to build ‘endless’ 3D printed house
Abonnieren
Posts (Atom)