Posts mit dem Label US Marine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label US Marine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. November 2013

Riesiger vollelektronischer Zerstörer Zumwalt zu Wasser gelassen

Der neueste gewaltige 186 m lange Zerstörer USS Zumwalt der US Marine wurde jetzt zu Wasser gelassen. Wir hatten über dieses Schiff in Tarnbekleidung schon hier berichtet. Während man bei Zerstörern an hohe komplizierte Aufbauten mit Antennen und Kommandobrücke gewöhnt ist, ändert sich das mit diesem neuen Modell radikal. Der neue Zerstörer hat eine glatte Oberfläche aus Kohlefasern und verbirgt dahinter alle Elektronik. So soll dieses neuartige Gehäuse sowohl ein extrem kleines Profil im Radar erzeugen als auch die Fahrt auf den Ozeanen schneller machen.

Navy's giant, stealthy new destroyer gets hull wet
Navy's giant, stealthy new destroyer gets hull wet (Update)

Freitag, 9. August 2013

US Marine: Vollelektrischer Zerstörer

Spitzentechnologie führt auch im Schiffsbau zu immer neuen Entwicklungen. Die USS Zumwalt hebt sich dabei schon äußerlich schon sehr ab. Der Rumpf schmälert sich nach oben hin um ein möglichst kleines Radarbild zu erreichen. Der Antrieb erfolgt dabei über Elektromotoren und 4 Gasturbinen erzeugen dabei 78 MW Strom. Der Strom kann dabei auch für die Schienengeschosse der Railgun und Laserwaffen verwendet werden.


The all-electric destroyer is here | SmartPlanet

Donnerstag, 11. Juli 2013

Unbemannte Armeen: Superdrohne landet auf Flugzeugträger

Die US Marine hat erfolgreich die Landung ihrer neuen Kampfflugzeug Drohne auf einen Flugzeugträger getestet. Das Modell X-47B von Northrop Grumman eröffnet damit die Erweiterung der Aufgaben von Drohnen auch zum Kampfeinsatz. Der Prototyp kann dabei eine Höhe von 12 000 Metern erreichen und hat eine Reichweite von 3 600 km. Das Flugzeug kann in der Luft aufgetankt werden und erlaubt eine Nutzlast von bis zu 7 000 kg. Dieser Typ von Drohnen soll 2019 in Betrieb genommen werden. Im Zusammenhang mit diesem Programm der US Marine bauen auch Boeing, General Atomics und Lockhead eigene Versionen. Der Vorteil der Drohnen liegt auch bei den Kosten. Da man keinen Piloten unterstützen muss kann man mit einem wesentlich einfacheren Design und damit mit erheblich niedrigeren Kosten produzieren.

The X-47B making the first UAV arrested carrier landing
Super drone lands on aircraft carrier

Donnerstag, 11. April 2013

US Marine will mobile Laserwaffe gegen Drohnen entwickeln

Die US Marine hat Spezifikation für ein Waffensystem gegen Drohnen aufgestellt. Das System soll 120 Sekunden strahlen können und in 20 Minuten  zu 80% neu aufgeladen werden. Dis Laserwaffe soll nicht mehr als  1100 kg wiegen und in einen LKW passen. Der Laser soll 50 kW Leistung haben.

Navy program for 50 Kilowatt truck mounted lasers for shooting down drones

Freitag, 29. März 2013

Rolle von militärischen Drohnen wächst

Eine Marktanalyse der Teal Gruppe sagt eine Verdopplung der weltweiten Ausgaben für Drohnen in denen nächsten 10 Jahren auf 11.4 Milliarden $ voraus. Die USA haben dabei einen Anteil von 62 % der Forschungsgelder und 55 % der Ausgaben. In der Zukunft will man dabei Drohnen der US Marine mit Langstreckenbombern und Kampfflugzeugen kombinieren. Die USA geben zur Zeit für den neuesten Flugzeugträger 13.5 Milliarden $ aus. Der Gegenwert verblasst allerdings im Licht dessen was Drohen der Zukunft für erheblich weniger Geld erreichen können. Drohen erlauben erheblich genauere Treffer und verringern dabei die Schäden in der Umgebung von Zielen. Die US Armee folgt dem Prinzip dass sie bei Zerstörung von Anlagen für den Wiederaufbau verantwortlich ist. Der Wiederaufbau im Irak hat dabei schon 109 Milliarden $ verschlungen. Mit neuen Drohen kann bald auch jedes kleineres Schiff zum Flugzeugträger werden und dabei mit diesen genauen Waffen Schäden reduzieren.


More Combat Drones

Dienstag, 13. November 2012

Eine Railgun hat im Test eine Geschoss mit 9000 km/h auf 180 km geschossen

Die Firma General Atomics hat für die amerikanische Marine einen zweiten Prototypen für eine Railgun entwickelt. Ein Testschuss ist erfolgreich gewesen wie man im Video sehen kann. Die erreichten Geschwindigkeiten von 900 km/h und die Reichweite von über 100 Seemeilen sin dabei doppelt so schnell und 2 mal so weit wie normale Geschosse fliegen. In der Kanone erzeugt eine Strom von über einer Million Volt ein starkes Magnetfeld dass den Metallkörper in so kurzer Zeit auf diese enorme Geschwindigkeit beschleunigt.



Railgun test firing at 5600 mph and 100 mile range

Sonntag, 4. November 2012

US Marine feuert Raketen von Robotschiffen

Drohnen gibt es nicht nur in der Luft sondern auch auf den Meeren. Um einer Bedrohung von Schiffen durch einen Schwarm von kleineren Schiffen von Terroristen etwas entgegensetzen zu können hat man jetzt ein System für Robotschiffe entwickelt.Zusätzlich zu den Raketen hat das automatische 11 Meter lange Boot auch noch ein .50 Maschinengewehr.



Navy Test-Fires Missiles from Robot Boats

Mittwoch, 24. Oktober 2012

US Marine: Laserkanonen in 2 Jahren auf ihre Schiffe

Die amerikanische Marine schätzt dass schon in 2 Jahren Laserkanonen auf ihren Schiffen zur Verfügung stehen. Dabei wurde das Problem den hohen Energiebedürfnisse für den Laser anscheinend gelöst. Sie Anwendungen reichen vom abschießen von Drohnen über versenken von Booten in der Nähe bis hin zum Einfang von kontinentalen Raketen. Die Anwendung hängt ganz von der Stärke des eingesetzten Lasers in der Kanone ab.


US Navy now expects laser cannons on ships in Just Two Years Away