Neun Monate auf Supercomputern hat es gedauert eine Simulation mit bisher unerreichtem Detail zur Entstehung von Galaxien laufen zu lassen. Die simulierte Galaxie ähnelt unserer Milchstraße. Frühere Modelle führten immer zu einem Ergebnis mit einem sehr grossen und dichten Kern was nicht den Beobachtungen entspricht. Kalte Dunkle Materie (dunkel weil sie nicht sichtbar ist und kalt weile es sich um langsame Teilchen handelt) dagegen führt zu einem Endergebnis dass mehr beobachteten Galaxien entspricht.
Mittwoch, 31. August 2011
Simulation von Galaxie stützt "Kalte Dunkle Materie " Theorie
Rotor aus Polyurethan mit Kohlenstoff Nanoröhrchen verstärkt ist leichter und stärker
Grössere Rotoren bringen mehr Energie bei Windkraftanlagen. Materialien sind dabei in einer Schlüsselposition. Jetzt ist es Forschern gelungen Rotoren zu bauen die mit Kohlenstoff Nanoröhrchen verstärkt sind. Dieses neue Material erlaubt den Einsatz von grösseren Rotoren und ist dabei länger haltbar.
DBM Kolibri: Lithium Metall Polymer Batterie ist leichter, billiger, hält länger und lädt sehr schnell
Ein Prototyp aus einem umgebauten PKW mit dieser Batterie hat eine Reichweite von 450 Kilometern. Nach ersten Schätzungen soll die Batterie 89% billiger sein als momentane Lithium Batterien und halten ca 20 Jahre. In Tests kann die Batterie in 6 Minuten voll aufgeladen werden.
Japan: 3-fach mehr Energie zu konventionellen Windturbinen mit Wind Linse
Forscher in Japan haben eine einfache Methode gefunden drei mal mehr Energie aus Wind zu gewinnen. Sie platzieren eine "Windlinse" um die Rotoren und können danach Strom billiger als Kernenergie erzeugen. Die Linse hat eine Wabenform und verstärkt den Effekt der Windkraftanlage.

Dienstag, 30. August 2011
Roboter in der Landwirtschaft
Im Google Scholar findet man überraschend viele Arbeiten an Robotern für die Landwirtschaft, von denen viele aus China. Nach der Nachricht das der chinesische Konzern Foxconn in den nächsten 2 Jahren 1 Million Roboter für die Produktion anschaffen will ist das vielleicht nicht mehr so überraschend. Mit Technologien die auch in autonomen Autos eingesetzt werden kann sich ein Roboter auf einem Feld oder in einer Baumschule allein zurechtfinden. Am nordischen Institut Automation im Pflanzenanbau hat man dazu noch die Open Source Roboter Plattform Frobomind genutzt. Mit dieser Software wird der Design von Roboter erheblich vereinfacht.
BMW testet autonomes Auto
Das Google Auto hat schon über 200 000 autonome km hinter sich, Volkswagen hat seinen temporären Autopiloten (TAP) vorgestellt, Mercedes hat seine Assistenzsysteme und jetzt testet auch BMW ein autonomes Auto. Auf der stark befahrenen Autobahn von München nach Nürnberg wird die Tauglichkeit für dichten Verkehr getestet. Das 5-er Modell ist mir Radar, LIDAR (Laser Detection and Ranging), Ultraschall, Video und detailliertem GPS ausgerüstet.
Mobiles tragbares Gerät soll Krebs in ärmeren Ländern diagnostizieren
In Michigan arbeitet man einem günstigen handlichen Gerät dass mit beschränkten Mitteln und günstig Ärzten helfen soll in ärmeren Ländern Krebs zu diagnostizieren. Das Gene-Z genannte Gerät soll auf eine iPod Touch oder auf einem Android Tablet PC arbeiten und kann genetische Analysen vornehmen. Krebs entwickelt sich zu einer der tödlichsten Krankheiten in Schwellenländern wo es nahezu keine Infrastruktur zur Krebsuntersuchung für grosse Teile der Bevölkerung gibt.
Studie erklärt was Nachwachsen von z.B. Fingerspitzen in Säugetieren ermöglicht
In der in Stanford durchgeführten Studie fand man dass in den Regionen der Regenerierung gewebespezifische erwachsene Stammzellen dieses Phänomen ermöglichen. Diese Zellen werden aktiv sobald Schaden entsteht und können bei einigen Menschen bis zu einem Fingerglied nachwachsen lassen. In Deutschland wurde eine ähnliche Studie für Salamander veröffentlicht wobei es noch unklar war, ob dies auch für Säuger gilt.
Montag, 29. August 2011
Risiko für Herzerkrankungen um 1/3 runter mit viel Schokolade
Was zu gut zu sein scheint um wahr zu sein haben Forscher in Cambridge in England jetzt wissenschaftlich bestätigt. Schokolade enthält Antioxidantien und entzündungshemmende Mittel die sich positiv auf die Gesundheit auswirken besonders in bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen.
Echte Muskeln im Labor angebaut
Einen kompletten Muskel mit Blutgefässen im Labor zu züchten war Forschern bisher nicht gelungen. In Eindhoven war man jetzt erfolgreich. Die neue Technik erlaubt Muskeln zu züchten die dann nach Unfällen transplantiert werden. Die Labormuskeln würden während des Wachstums einer Spannung ausgesetzt was ein reguläres Wachstum erlaubt.
UCLA: erster voll dehnbarer OLED Bildschirm
Flexible Elektronik erlaubt neue Anwendungen z.B. in Kleidungsstücken oder an unebenen Oberflächen. Ingenieure der Universität von Kalifornien haben jetzt einen wichtigen Schritt in diese Richtung unternommen. Sie haben eine dehnbare lichtstrahlende organische (OLED) Diode entwickelt.
Sony: In 10 Jahren können Spiele EMotionen erkennen
Sonys Manager glauben dass Spielkonsolen in 10 Jahren mehr als nur Bewegungen erkennen können. Mit einer Kamera können biometrische Parameter erkannt werden. Durch die Kamera kann das Spiel Emotionen vom Gesicht ablesen, so z.B. Lügen erkennen.
Freitag, 26. August 2011
Günstiger Mikrochip erntet mechanische Energie und könnte Batterien laden
Ein Prototyp einer Batterie für einen drahtlosen Sensoren enthält 4 Energiechips dcer Firma MicroGen Systems. In diesen ist eine Klappe am Chip angebracht. Bewegung lässt diese Klappe schwingen und ein Piezoelektrisches Element an der Befestigung der Klappe kann diese Bewegung in elektrische Energie umwandeln und die Batterie laden.
Karies korrigieren endlich ohne bohren und schmerzfrei
Forscher an der Universität von Leeds in England haben eine revolutionäre neue Methode entwickelt um Karies zu korrigieren. Das flüssige Peptid repariert Schäden durch Säuren und stellt den Zahn wieder her. Das neue Material hilft dem Zahn sich selbst wiederherzustellen.
Säure von Bakterien greift die Zähne und verursacht Mikrolöcher im Zahn. Mit der Zeit vermehren diese sich und werden auch grösser. Wenn das neue flüssige Peptid angewendet wird formt es in den Löchern ein Gel. Das Gel bildet ein Gerüst das Kalzium anlockt und so den Zahn wiederherstellt.
Mittwoch, 24. August 2011
Toyota Motorsport GmbH will am Nürburgring einen neunen Rekord für Elektroautos aufstellen
Mit ihrem elektrischen Sportauto will Toyota zeigen dass die Zeit der Elektroautos näher ist als wir denken. Der 2-Sitzer hat zwei Elektromotoren die insgesamt 280 kW liefern und eine Spitzengeschwindigkeit von 260 km/h erlauben. Nach Einschätzung von Toyota werden schon bald Elektroautos auch an Wettbewerben teilnehmen und gewinnen.
Mit Nanopartikel gegen Lungenkrebs
Chemotherapie schädigt gesunde wie kranke Krebszellen. Professor Takamura an der Kansas Universität hat eine Gentherapie mit Nanopartikeln entwickelt die hilft Chemotherapie auf die Krebszellen zu konzentrieren. Die Nanopartikel orientieren sich an Blutgefässen der Krebszellen und aktivieren auch das Immunsystem um späteres Wiederkehren des Krebses zu verhindern.
China erreicht neue Technologiemarke: mehr PCs als in den USA
Im zweiten Quartal dieses Jahres wurden in China 18.5 Millionen PCs ausgeliefert gegenüber 17.7 Millionen in den USA. Neben der Depression in der Wirtschaft wirkt sich auf die PC Lieferungen in Europa und den USA auch der Boom des iPad und anderer Tablet PCs aus.
Montag, 22. August 2011
Intel holt Hilfe für Zukunftsplanung aus dem SciFi Lager
Im Projekt "Tommorrow" hat Intel 10 namhafte SciFi Autoren gebeten Kurzgeschichten zu schreiben in denen mögliche zukünftige Intel Produkte eine Rolle spielen. Wenn Intel neue Mikrochips entwickelt, werden sie in Produkten in 3-5 Jahren eingesetzt. Es macht daher Sinn zu untersuchen was Kunden vielleicht dann wollen.
Energie-effiziente Linse könnte Projektoren für Smartphones erschwinglicher machen
Die amerikanische Firma Alps Electric hat kleine 1 mm x 1 mm Linsen mit geringem Verlust entwickelt. Da diese Linsen 73% Licht durchlassen brauchen die Lichtquellen hinter der Linse nicht so stark sein. Das verringert auch den Energieverbrauch. Die momentane Zahl von einer Million Smartphones mit Projektor könnte mit dieser günstigen und effizienten Lösung erheblich wachsen.
Sonntag, 21. August 2011
Stammzellen: Ersatzteile für das menschliche Herz in 5 Jahren
Nachdem man schon einfache Herzmuskeln aus Stammzellen produzieren kann hat man in Hongkong jetzt auch den natürlichen Schrittmacher in Arbeit. Das Ziel ist dass man praktisch alle Teile des Herzens als Ersatzteil produzieren will. Bei Problemen mit dem Herz will man kleine Teile ersetzen so lange der Schaden noch nicht sehr gross ist.
Donnerstag, 18. August 2011
IBM stellt neue Mikrochips für kognitive Rechner vor
Forscher haben experimentelle Chips vorgestellt die Gehirnfunktionen simulieren. Die neurosynaptischen Mikrochips von IBM simulieren die Funktionsweise der Synapsen im Gehirn. Computer die mit diesen Chips ausgestattet werden sollen aus Erfahrung lernen, Hypothesen und sich wie das Gehirn erinnern. DARPA hat mit seinem SyNAPSE Programm diese Entwicklung unterstützt. Das Ziel von SyNAPSE ist ein System zu schaffen das mit der Eingabe von vielen Sensoren klar kommt und sich selbst neu programmieren kann.
Mittwoch, 17. August 2011
Software zur Konstruktion von DNA spart Zeit und Geld
In der Biotechnologie ist die Konstruktion von geplanter DNA ein wichtiges Hilfsmittel. Mit der neuen j5 Software des JBEI (Joint BioEnergy Institute) wird nicht nur der Design der DNA adressiert sondern gleichzeitig wird der optimal Weg zum Zusammensetzen der Ziel-DNA errechnet. Künstlich entwickelte DNA wird zum klonen, steuern von Biotreibstoff-Prozessen und zur Gentherapie benötigt.
Schiffe wesentlich hydrodynamischer mit einem Strömungsvorhang
Um die Strömungseigenschaften von Schiffen zu verbessern hat man an der Duke Universität in Nord-Carolina ein Modell entwickelt dass den Rumpf von Schiffen mit einer strömenden Wasserschicht umgibt. Mit einem feinen Netzwerk um den Rumpf der mit Mikromotoren angetrieben wird soll das Schiff mit Wasser umgeben werden dass sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie das umgebende Wasser. Auf diese Weise würde die bremsende Wirkung des umgebenden Wassers erheblich reduziert. Nach Berechnungen wird die Energie für die Mikromotoren mehrfach eingespart.
Weltwirtschaftskrise verlangt nach schnellerer Innovation und mehr Wachstum
Die momentane Weltwirtschaftskrise die schon seit einigen Jahren andauert und jetzt möglicherweise nach dem Westen auch den Osten erreicht verlangt nach neuen Lösungen. Besonders die Steigerung der Produktivität die in den Industrienationen lässt zu wünschen übrig. Technologie und hier besonders die Finanzierung von verschiedenen Alternativen wird als Lösung vorgeschlagen. Diese Methode erlaubt auch die Finanzierung von Projekten die möglicherweise fehlschlagen. Als Beispiel für eine wenig produktive aber mit riesigen Geldmengen unterstützten Technologie wird die Raumfahrt genannt. Mit einer Billion Dollar wurden ca 500 Menschen in das Weltall geschafft ohne dass sich die Kostenstruktur grossartig geändert hätte. DARPA wird hier als Beispiel für eine Agentur genannt die Projekte mit besonderen Zielen finanziert.
Dienstag, 16. August 2011
Medizin kann Virusinfektion bekämpfen
Am MIT wurde eine Medizin entwickelt die Zellen identifiziert die von einem Virus befallen sind, diese dann zerstört und damit die Infektion praktisch beendet. Mit diesem Mittel könnten die Tage der Erkältung gezählt sein. In Tests war diese Therapie gegen alle 15 Virusstämme erfolgreich die verwendet wurden, unter anderem H1N1 und Polio. Die Medizin zielt auf einen RNA Typ der nur in von einem Virus infizierten Zellen auftritt.
Eine elektronische Tätowierung könnte zu Gesundheitsmonitor werden
Extrem dünne elektronische Geräte könnten gesundheitsrelevante Werte von Patienten überwachen. In einer Studie wurde eine solche aufgeklebte elektronische Tätowierung benutzt um elektrische Signale des Herzens aufzunehmen. Die Messungen entsprechen dem eines Elektrokardiogramms sehr gut. Da sich die Haut ständig erneuert und alte Zellen abstösst müssen diese Aufkleber spätestens alle 2 Wochen gewechselt werden. Diese Geräte können ausser für medizinische Zwecke auch andere Aufgaben übernehmen, so wurden sie z.B. als Mikrofon auf den Hals geklebt.
Montag, 15. August 2011
1 Milliarde Roboter bis 2020?
Neben der bedeutsamen Ankündigung von Foxconn 1 Million Roboter zu installieren scheint der Robotermarkt vor einem Durchbruch zu stehen. Falls Foxconns Schritt finanziell Sinn macht kann man erwarten dass andere Firmen in China und auch anderswo ähnlich handeln werden. Die amerikanische Neugründung Heartland Robotics will den Einstiegspreis für automatisierte Roboter von 20 000 bis 100 000 $ auf 1000 bis 5000 $ senken. Gleichzeitig kommen immer mehr Roboter auf den Markt die mit Kameras und einem Tablet PC als Kopf versehen sind.
China macht gewaltigen Schritt in der Robotik
Xinhua, die offizielle Nachrichtenagentur der Volksrepublik China, hat bekanntgegeben dass der taiwanesische Technologie riese Foxconn in den nächsten 3 Jahren 1 Million Roboter installieren will um Arbeitskosten zu senken. Nach Spekulationen soll möglicherweise ABB den Auftrag bekommen. Dieser Schritt wird die Zahl der Roboter global mehr als verdoppeln. Dies ist ein enormer Schritt in Richtung einer neuen Automatisierungswelle. Falls andere grosse chinesische Firmen folgen kann sich der Effekt noch vervielfältigen.
IBM: nach 30 Jahren sind die tage des PCs gezählt
Vor 30 Jahren stellte IBM den PC mit dem Betriebssystem DOS von Microsoft vor und jetzt sagen sie das Ende voraus wie es der Schreibmaschine auch schon ergangen ist. Nachfolger sind dabei Handys und Tablet-PCs bei denen Microsoft (noch) nicht so gross dabei ist.
PlantLab aus Holland revolutioniert die Landwirtschaft
Ohne Sonnenlicht, ohne Fenster und mit weniger Wasser sollen in Zukunft bessere Nahrungsmittel wachsen. Die holländische Firma PlantLab hat die Frage einer optimalen Landwirtschaft vorurteilslos angegangen. Sie haben für Pflanze eine spezielles Programm entwickelt dass die Bedürfnisse berücksichtigt. Anstatt Sonnenlicht benutzen sie rote und blaue LED Lampen. Das Ergebnis ihrer Entwicklungen sind Räume in denen Pflanzen in langen Reihen bei violettem Licht wachsen.
Während Pflanzen in der Natur die Photosynthese mit einer Effizienz von 9% betreiben erreicht PlantLab schon 12 - 15% und strebt 18 % an. Für die gleiche Energie bekommt man dann mehr Ertrag. Das von den Pflanzen verdunstete Wasser wir wiederverwendet und dadurch kommt man mit nur 10% der Wassermenge herkömmlichen Anbaus aus. Die angestrebte Methode erlaubt Landwirtschaft in Wolkenkratzern, Tiefgaragen, Wüsten und in arktischen Gebieten.
Samstag, 13. August 2011
Wasserstoffproduktion schneller und billiger mit Hilfe eines Enzyms
Wasserstoff wird als sauberer Energieträger der Zukunft gesehen der Energieüberschüsse und -engpässe ausgleichen kann. Eines der Probleme auf dem Weg zu einer Wasserstofflösung war die Produktion von Wasserstoff genügend schnell uns günstig zu machen. Elektrische Energie wird in chemische Energie umgewandelt was heute vielfach mit Platin als Katalysator passiert. Platin ist teuer und selten. Jetzt wurde ein in der Natur vorkommendes Enzym umgewandelt und das Ergebnis ist eine 10-fach schnellere Produktion von Wasserstoff mit günstigen Materialien wie Nickel und Chrom. Überschüssige Energie wie z.B. von Windfarmen oder sogar zuhause kann in Wasserstoff umgewandelt werden. Später kann dann mit Brennstoffzellen die chemische Energie genutzt werden und als Abfall entsteht nur Wasser.
Durchbruch im Kampf gegen die Leukämie
Nach 2 Jahrzehnten Forschung ist es Forschern mit Hilfe von Gentherapie gelungen eine Therapie zu entwickeln die Tumore bei Leukämiepatienten zerstört. In Pennsylvenia in den USA haben Forscher die T-Zellen der Patienten so verändert dass sie ein bestimmtes Molekül auf der Oberfläche von Tumorzellen finden und dann die Zelle töten. Obwohl diese Therapie bisher nur an 3 Patienten getestet wurde ist sie sehr vielversprechend. Bisherige Therapien von Stammzellentherapien und Knochenmarktransplantation sind nicht immer erfolgreich.
Freitag, 12. August 2011
Lockheed Martin: Fluggerät nach Vorbild Ahornsamen
Ein ungewöhliches Fluggerät hat man im Labor für intelligente Roboter bei Lockheed Martin entwickelt. Nach dem Vorbild des Ahorns hat man einen Hubschrauber mit nur einem Rotor entwickelt. Wie man dem Video entnehmen kann ist das Gerät recht laut.
Donnerstag, 11. August 2011
Defkalion will den Energiekatalysator wie geplant vermarkten und produzieren
Nach der Meldung von Rossi die Zusammenarbeit mit Defkalion zu beenden, kündigt jetzt die griechische Firma im Gegenzug an dass sie mit ihrem Hyperion genannten Energiekatalysator wie geplant weiter fortschreiten werden. Defkalion hat nach eigenen Angaben das ursprüngliche System von Rossi verbessert. Mal sehen was daraus wird.
http://nextbigfuture.com/2011/08/defkalion-claims-they-have-energy.html.
http://nextbigfuture.com/2011/08/defkalion-claims-they-have-energy.html.
Dienstag, 9. August 2011
Unbewaffnetes autonomes Militärfahrzeug von Lockheed Martin
In einem von der US Army unterstützten Wettbewerb ging das Modell SMSS als Sieger hervor. Es sollten unbemannte Fahrzeuge entwickelt werden die als Lastesel funktionieren und somit dem Soldaten das marschieren erleichtern. Das fahrzeug ist ca 3 Meter lang und hat einen Aktionsradius von 200 km. Nach ersten erfolgreichen Tests soll es jetzt erstmalig an der Front eingesetzt werden und Afghanistan wurde als Einsatzland gewählt.
Lockheed Martin’s SMSS autonomous vehicle headed for Afghanistan
Lockheed Martin’s SMSS autonomous vehicle headed for Afghanistan
Qualcomm Quadcore Snapdragon S4: mehr Grafikpower im Handy als im Sony PS3
Die ersten Geräte mit diesem neuen Prozessor von Qualcomm sollen Ende diesen Jahres auf den Markt kommen. Der Mikrochip hat 4 Kerne die auf 28 Nanometer-Technologie basieren. Mit einer erneuerten Adreno 225 Grafikeinheit soll dieser Prozessor auf dem Handy bessere Grafik erlauben als es die Sony Playstation 3 schafft.
Montag, 8. August 2011
Energiekatalysator: Rossi und Defkalion trennen sich
Die italienische Firma EFA die die Rechte für den Energiekatalysator von Rossi besitzt hat Defkalion alle Rechte auf sein System gekündigt. Die Verbindungen zur Firma Praxen aus Cypern die Defkalion besitzt wurde am 4. August aufgelöst. Gleichzeitig wurde bekanntgegeben dass keine Information über den Prozess an Defkalion weitergeleitet wurden. Alle Geräte bei Vorstellungen wurden in Italien gebaut.
Sonntag, 7. August 2011
Antimaterie im Magnetfeld der Erde gefangen.
Ein Gürtel von Antiprotonen umgibt den inneren Strahlungsgürtel der Erde. Dise werden vom Magnetfeld der Erde dort gefangen gehalten. Die Antiprotonen entstehen bei der Reaktion von hoch-energetischer kosmischer Strahlung mit der Erdatmosphäre. Antimaterie hat eine hohe Energiedichte und könnte daher eine bedeutende Rolle für die interstellare Raumfahrt spielen. Mit Supraleitern könnten kleinen Mengen im Bereich von Nanogramm geerntet werden was Basis für interstellare Raumfahrt sein könnte.
Gehirn bremst schneller als der Fuss
Selbst wenn man den Fuss so schnell wie möglich aus Bremspedal tritt kann das einem manchmal wie eine Ewigkeit vorkommen. Diesen Zeitraum will man jetzt durch Interpretation von Gehirnwellen verringern. Bei Versuchspersonen wurden Reaktionszeiten gemessen und gleichzeitig Gehirnaktivitäten aufgezeichnet. Es stellte sich heraus dass das Gehirn das Bremsen ca 0.1 Sekunden schneller indiziert als der Fuss das Bremspedal trifft.
Freitag, 5. August 2011
Graphen: Erste kommerzielle Anwendung in flexiblen Touchscreens
Das Wundermittel Graphen wird nach Einschätzung eines Forschungsteam ersten Masseneinsatz in biegsamen Touchscreens finden. Dieses Material wird dabei Iridium-Zinn-Oxyd ersetzen das sich in den meisten Flachbildschirmen vom Fernseher bis zum Handy findet. Dies macht die Bildschirme empfindlich un brüchig. Graphen dagegen wird die Haltbarkeit von flachen Displays wesentlich verbessern und dabei neue Anwendungen erlauben.
Hand Roboter - eine Revolution für die Rehabilitierung nach einem Schlaganfall
Eine Exoskelett Hand wurde entwickelt die als Gerät für Physiotherapie arbeitet. Durch Computerunterstützung im Modul wird das Gehirn laufend trainiert und lernt die Kontrolle der Hand somit. Die künstliche Hand registriert elektrische Veränderungen an der gelähmten Hand und kann somit diese in Bewegungen der Roboterhand umsetzen.
DNA Sequenzierung günstiger auf Halbleiter
Die Technologie der Firma Ion Torrent verbessert sich im Gleichschritt mit der Entwicklung der Verbesserung der Mikrochips. Der Sequenzer wird für 50 000 $ angeboten und die Chips für die Sequenzierung kosten nur noch 99 $. Ion Torrent ist im harten Wettbewerb um den Preis für eine DNA entschlüsselung auf unter 1000 $ zu senken.
Donnerstag, 4. August 2011
Pythagoras Solar: Fenster werden Solarzellen
Die kalifornische Neugründung Pytagoras Solar arbeitet an einer Methode Fenster in Solarzellen umzuwandeln. Diese neuen Energiequellen würden Bürogebäude mit Strom versorgen und gleichzeitig kühlen und so Energie für Klimaanlagen sparen. Einige von den Fenstern sind schon am Sears Turm in Chicago installiert.
Mittwoch, 3. August 2011
Roboter lernt selbstständig zu denken
Heutige Roboter können vordefinierte Aufgaben sehr gut, zuverlässig und schnell ausführen. Wenn ihre Aufgabe oder die Umgebung sich aber auch nur ein wenig ändert sind sie sofort hilflos. Mit sogenannten selbstorganisierenden inkrementalen neuronalen Netzwerken kann eine neuer Roboter jetzt sich selbst ein Bild der Umgebung und der Aufgabe machen. Der Roboter lernt wie ein Mensch.
Foxconn will bis 2014 1 Million Roboter zur Automatisierung einsetzen
Die chinesische Firma die unter anderem auch das Iphone herstellt will einen gewaltigen Schritt in Richtung Automatisierung machen. Foxconn hat über eine Million Leute auf der Gehaltsliste und ist wegen einer Selbstmordserie in Schlagzeilen gewesen. Interessant ist dass China bisher als Land billiger Arbeitskosten gesehen wurde. Leider gibt es noch keine Informationen um was für Roboter es sich handelt und welche Arbeiten sie ersetzen sollen. Wenn es sich in China lohnt Produktion zu automatisieren gilt das natürlich um so mehr für Europa und die USA.
Dienstag, 2. August 2011
Tandemsolarzelle kann möglicherweise 42% Effizienz erreichen
Kommerzielle Solarzellen nutzen nur einen begrenzten Teil des Spektrum das die Sonne auf die Erde ausstrahlt. Mit einer neuen Methode haben kanadische Forscher an der Universität von Toronto zwei Schichten mit ergänzendem Spektrum der Empfindlichkeit kombiniert. Mit der sehr günstigen Schichtung von Quantenpunkt Materialien konnte dieser Fortschritt erreicht werden. Einschichtige Solarzellen haben eine maximale Effizienz von 31 % und in kommerziellen Solarzellen werden zur Zeit 14 bis 18% erreicht.
'Lovotics': Liebe zwischen Mensch und Maschine
Hooman Samani von der Abteilung für künstliche Intelligenz an der Universität von Singapur hat sich zur Aufgabe gesetzt Menschen und Roboter näher zu bringen. Mit beinahe einem Dutzend Veröffentlichungen hat er eine Simulation aller emotionalen und hormonalen Effekte von "Liebe" nachgebaut. Mit dieser Simulation kann ein Roboter ein aktiver Teilnehmer in einer emotionalen Beziehung sein. Seine Roboter zeigen Gefühle über Farben, Vibrationen und LED Blitze.
Rossi Energiekatalysator: zu gut um wahr zu sein?
Rossi sorgt mit seiner neuen Technologie die anscheinend sehr billig saubere Energie erzeugen kann für viel Interesse. Die "kalte" Fusion bekommt mehr Aufmerksamkeit als mögliche Energiequelle. Es gibt allerdings auch Kritiker und einer von denen ist Stephen B. Krivit. Krivit bezweifelt die von Rossi angegebenen hohen Werte des Energieausstosses. Er akzeptiert die Möglichkeit dass netto Energie gewonnen werden kann, stellt aber die Angaben von Rossi in Frage. Er sieht die Technologie nicht so rosig wie das Marketing zu verstehen gibt. Auch berichtet er dass ein Treffen von Rossi mit Michael A. Nelson bei der Nasa nicht zu einer Ausräumung von Zweifeln geführt hat. Die griechische Firma Defkalion soll die ersten Geräte schon bald produzieren und vermarkten.
Montag, 1. August 2011
Labor auf dem Chip diagnostiziert erfolgreich HIV und Syhphilis
In Ruanda wurde ein tragbares Labor getestet das mit einem Tropfen Blut in wenigen Minuten zuverlässig Syphilis und HIV diagnostiziert. Dieser Versuch soll zeigen dass mit diesen günstigen Geräten die Diagnose von Krankheiten revolutionieren können. Mit diesem mChip genannten Gerät können auch Neugeborenen getestet werden. Besonders in abgelegenen Regionen erlaubt diese Technologie die Untersuchung auch ärmerer Menschen. Der Chip kostet 1$ und das "Labor" 100 $. Ich erwarte dass diese Technologie auch in entwickelten Ländern noch in diesem Jahrzehnt eine Revolution hervorrufen wird.
Sind 100 km hohe Türme der nächste Schritt in den Weltraum?
Eine private europäische Organisation "Spaceshaft" schlägt 100 bis 300 km hohe Türme vor um den Weltraum einfacher zu erreichen. Der Gedanke wäre eine Teleskopstruktur zu schaffen die aus Schächten besteht die für die jeweilige Nutzhöhe optimiert sind. So verlangt die dichte Atmosphäre in niedrigen Höhen ganz andere Eigenschaften der verwendeten Materialien als z.B. in Höhen mit dünner Atmosphäre.
Nach anfänglichen Berechnungen würde man mit modernen existierenden Materialien schon Höhen von 100 km erreichen, letztendlich hält man Höhen von 300 km für möglich. Als Materialien könnten Kevlar oder andere Aramidfasern verwendet werden.
Das Grundkonzept ist Module zu verwenden die leichter als Luft sind. Eine Struktur mit dem entsprechenden Material umwoben würde mit Gasen wie Helium gefüllt. Der Schacht würde auf der erde 1 km breit sein und an der Spitze 100 Meter. Er würde natürlich Aufzüge für Touristen erlauben oder Transport von Material in die Nähe von Erdumlaufbahnen erheblicher billiger machen.
Ein Schacht soll ca 100 Millionen Euro kosten und in einem Jahr erbaubar sein.
Japan: Abhängigkeit von seltenen Erden für Elektromotoren überwunden
Seltene Erden sind nicht unbedingt selten sondern relativ gleichmässig verteilt was die Ausbeutung erschwert und teuer macht. China hat grössere Vorkommen und eine Vormachtstellung. Japan hat dies schon mehrmals zu spüren bekommen und daher Bemühungen gestartet Elektromotoren zu bauen die keine seltenen Erden benötigen. Jetzt ist ein erster Durchbruch gelungen und ein Motor konstruiert worden. Dieses erste Modell hat nach Angaben der Forscher noch nicht das gleich Drehmoment wie andere Elektromotoren, sie sind allerdings zuversichtlich dass sie das Problem auch noch lösen. Der Bedarf an seltenen Erden ist gerade bei Elektromotoren sehr gross.
Abonnieren
Posts (Atom)