Die chinesische Firma China Sunergy startet Investitionen von 278 Millionen Dollar um ihre Produktion um 1 Gigawatt zu erweitern. Die Anlage soll schon nächstes Jahr Solarzellen produzieren. China setzt ganz gross auf CO2 neutrale Technologien und Sonnenenergie ist da ein wichtiger Faktor. Im neuen Werk sollen Photovoltaische Zellen mit eigener Quasar Technologie erzeugt werden die bald schon 20% Effizienz erreichen sollen.
Donnerstag, 30. Juni 2011
Sonnenenergie im Aufwind, China Sunergy legt 1 GW zu
Dienstag, 28. Juni 2011
Batterien zum Ausgleich von Windenergie
Mit einem System von Batterien soll Windenergie gespeichert werden wenn die Produktion den Bedarf übertrifft. Ein bislang ungelöstes Problem ist wohin mit der alternativ erzeugten Energie wenn die Produktion den Bedarf überflügelt und woher die alternative Energie nehmen wenn die Produktion nicht den Bedarf erfüllt wie an windstillen Tagen oder in der Nacht für Sonnenenergie. Gleichzeitig soll hier auch eine Zusammenarbeit mit Technologien für Elektroautos untersucht werden. Die Batterien von Millionen Elektroautos könnten als Energiespeicher funktionieren und ihre Besitzer bekommen eine Vergütung dafür.
Volkswagen:„Temporary Auto Pilot“, ein Schritt zum autonomen Auto
Mit einer erstaunlichen Ankündigung hat VW den Wettbewerb um das autonome Auto verschärft. Das Google Auto hatte schon für Schlagzeilen gesorgt und Google hat jetzt im Staat Nevada in den USA eine prinzipielle Genehmigung für Robotautos bekommen. Wann macht das erste Auto seinen Führerschein? Bei dieser schnellen Entwicklung werden wohl schon 2030 viele Autos selbst fahren.
Prionerkrankungen: Warum sind Hasen Immun
Prionerkrankungen wie die Creutzfeldt-Jacob Erkrankung oder der Rinderwahnsinn BSA sind für die Medizin ein Rätsel. Man hat schon gewusst dass Hasen immun gegen diese wildgewordenen Proteinen sind. Jetzt hat ein Wissenschaftler herausgefunden worauf diese Immunität basiert. Die Hoffnung auf mögliche Therapien wächst.
Paris Airshow: EADS stellt elektrischen Antrieb für 2030 vor
Elektroautos sind auf dem Vormarsch. Kleine Flugzeuge mit Elektromotoren werden vorgestellt. Ein grosse Frage war bisher noch wie sollen grosse Passagierflugzeuge umweltfreundlich angetrieben werden. EADS hat jetzt seinen Antrieb VoltAir vorgestellt der ca. ab dem Jahre 2030 auch Grossraumflugzeuge antreiben können soll.
Rossi Energiekatalysator: Defkalion hält Pressekonferenz
Der Rossi Energiekatalysator sorgt für einige Aufregung im Bereich umweltfreundlicher Energie-Erzeugung. Mit Kernreaktionen bei niedrigen Energien kann anscheinend Energie gewonnen werden ohne dass es nach aussen Strahlung gibt. In einigen Tests hat es bisher nur Bestätigungen gegeben. Die patentierte Lösung soll jetzt über das griechische Unternehmen Defkalion hat die Rechte zu dieser Technologie und fängt jetzt an Fabriken für Generatoren zu bauen. Im Rossi Energiekatalysator ist Nickel ein wichtiger Bestandteil und Griechenland hat grosse Nickelvorkommen.
Regeneration von Gewebe nach Unfällen
In ersten Versuchen auch an Menschen ist es gelungen das Wachstum von Muskeln anzuregen. Im Tierreich gibt es viele Beispiele der Fähigkeit verletzte oder sogar verlorene Glieder neu wachsen zu lassen. Mit Hilfe von Hormonen aus dem Tierreich kann anscheinend der gleiche Effekt bei Menschen erzeugt werden. Die Vision ist dass man auch beim Menschen verletzte Glieder neu wachsen lassen kann.
Dienstag, 21. Juni 2011
Intel plant 50-Kern-Prozessor für 2012
Intel hat anspruchsvolle Pläne für die Entwicklung von Mikroprozessoren. Während wir heutzutage Mikrochips mit 4 Kernen schon im Einsatz sehen ist die Grenze noch lange nicht erreicht. Sogar 50 Kerne verspricht Intel für nächstes Jahr. Intel nutzt dabei die 22 Nanometer Technologie.
HyperMach stellt den SonicStar überschallschnellen Business Jet vor
Wer mal längere Zeit in einem Flugzeug verbracht hat weiss dass es angenehmere Arten gibt seinen Tag zu verbringen. So wie der ZEHST von EADS stellt jetzt Hypermach eine Version für die Geschäftsleute vor. Der Antrieb kommt von SonicStar der sehr effizient sein soll. Das Innere ist für 10 - 20 VVIP gedacht (also sehr wichtige Personen) mit allem denkbaren Luxus.
EADS ZEHST Flugzeugkonzept: In 2 Stunden von Tokio nach Paris
Die Airbusfirma EADS hat zum Auftakt der internationalen Airshow in Paris ein Konzept für den Überschallflug vorgestellt. Die Abkürzung ZEHST steht dabei für abgasfreien Überschallflug. 3 verschiedene Antrieben lassendas Flugzeug in 32 km Höhe fliegen. Die geplanten Zielvorgaben der europäischen Kommission bezüglich reduziertem Lärm, CO2 und Stickstoffabgaben sollen dabei eingehalten werden.
Airbus Konzept 2050: transparentes Dach und anpassungsfähige Innenasustattung
Airbus hat Mut gezeigt und ein Konzept für ein Flugzeug des Jahres 2050 vorgestellt. Basierend auf Technologien die schon im Entwicklungsstadium oder nahe genug daran sind ist dieses Konzept entstanden. Die Struktur des Flugzeugs soll Knochen von Vögeln nachahmen die zugleich stark und leicht sind. Neue Materialien setzen der Gestaltung des Innenraums kaum noch Grenzen.
Montag, 20. Juni 2011
Mikrodrohnen verändern die Kriegführung
Die Welle der Drohnen für militärischen Einsatz ist nicht aufzuhalten. Dabei verkleinern sie sich zunehmend bis herunter zur Grösse einer Fliege. Solche Fluggeräte sind dann nicht mehr so einfach wahrzunehmen sondern verschwinden wie ihre biologischen Vorbilder.
Visuelle Suchmaschine, Preisvergleich wird immer einfacher
Bald braucht man nur noch seine Handykamera auf die Ware richten und es kommen einem Preisvergleiche aus dem Internet hoch. Die von der Biologie inspirierte Software findet das Produkt über Bildvergleich und kann dann Preisvergleiche aufrufen.
Impfung gegen Prostata-krebs funktioniert bei Mäusen
Das menschliche Immunsystem soll über eine Impfung Krebs bekämpfen. Bei Chemotherapie und Bestrahlungstherapie gibt es viele oft sehr schwerwiegende Nebenwirkungen. Bei Mäusen gelang es jetzt das Immunsystem empfindlich für Prostata-krebs zu machen und es gab dabei kein nennenswerten Nebenwirkungen. Die Methode hat auch zu einer kompletten Auslöschung der Krebszellen geführt.
Sonntag, 19. Juni 2011
Erster 20 MW Schwungrad Energiespeicher gestartet
Energie wird für kurze Zeiträume in Schwungräder gespeichert um Schwankungen im Stromverbrauch und der Erzeugung auszugleichen. Dieses System soll keine Batterien ersetzen sonder nur Schwankungen die täglich auftreten ausgleichen wie z.B. zwischen Nacht- und Tag-Verbrauch.
Eine Million Haushalte mit Sonnenenergie in Bangladesch
Ein rasantes Wachstum hat die Anzahl von Häusern mit Sonnenenergie in Bangladesch erlebt. Waren es noch lediglich 7000 Häuser im Jahre, so wird jetzt die Millionengrenze überschritten. In Bangladesch haben nur 60 % aller Menschen einen Anschluss an ein verlässliches Stromnetz. Die neue Rekordmarke wurde 18 Monate früher als geplant erreicht.
Sonnenflecken-Zyklus geht in eine Pause: kommt die Mini-Eiszeit?
Die Sonnenflecken haben seit der Aufzeichnung einem 11-jährigem Rhythmus gefolgt. Der jetzige 24. Zyklus scheint allerdings nicht richtig zu starken und es gibt Spekulationen dass wir es mit einer Periode geringerer Aktivität der Sonne zu tun haben. Einige Physiker sehen hier möglicherweise eine Mini-Eiszeit kommen. Zwischen 1645 und 1715 hatte die Sonne schon ein Mal eine ähnliche Periode fast ohne Sonnenflecken. Der Astronom Dr. Biesecker argumentiert allerdings dass der Effekt einer ruhigeren Sonne sehr gering ist und nicht einmal ausreicht die globale Erwärmung auszugleichen.
Samstag, 18. Juni 2011
Turbinenherz ist erfolgreich implantiert, hat keinen Puls mehr
Ein neuer Typ eines künstlichen Herzens ist jetzt erfolgreich in einen Patienten eingepflanzt worden. Der Patient leidet an einer Krankheit die auch ein transplantiertes menschliches Herz befallen würde. Ein künstliches Herz ist daher die einzige Hoffnung. Dieses neue Modell hat keine herkömmlichen Pumpen die wie ein menschliches Herz schlagen, sondern es kommen Turbinen zum Einsatz die kontinuierlich Blut pumpen. Der Patient hat keinen Puls.
Mit Stammzellen gegen den Bierbauch
An der Universität für Gesundheitswissenschaften in Texas wollen mit Stammzellen den Anteil des braunen Fettgewebes steigern. Mit einem sogenannten Biomarker werden weisse Fettzellen erkannt und können bekämpft werden. Braunes Fett kann mit dem Verbrauch von Fett Wärme erzeugen, macht also schlank.
Freitag, 17. Juni 2011
Brennstoffzellen von ClearEdge Power für Strom und Heizung in kommerziellen Gebäuden
Mit den Brennstoffzellen soll Strom erzeugt werden und Gebäude geheizt werden. Das 2.8 Millionen Dollar Projekt soll bei Gebäuden mit hohem Energiebedarf bemerkenswerte Ersparungen beim Treibstoff und in der Wartung erreichen. Mit Ihrem System das kleiner als ein Kühlschrank ist wird Erdgas aus normalem Anschluss verwendet. Die Brennstoffzelle reichert Wasserstoff an. Ersparungen auch beim CO2-Fussabdruck sollen 40% erreichen.
Dienstag, 14. Juni 2011
Mit dem Z-Mann Anzug die Wände hoch
Die amerikanische Behörde für zukunftsträchtige Technologieprojekte hat ein interessantes Programm gestartet. Ähnlich wie Echsen Fenster oder Wände senkrecht hochgehen können sollen. Ein Soldat mit Ausrüstung mit einem Gesamtgewicht von 150 kg soll befähigt werden Gebäude aus normalem Baumaterial ohne Seile oder andere Kletterausrüstung zu besteigen. Hierzu werden einige Entwicklungen in der Nanotechnologie nötig sein.
Montag, 13. Juni 2011
IBM integriert Graphen auf den Mikrochip
Das Mooresche Gesetz ist schon seit 1965 gültig. Viele Male ist ein Ende vorhergesagt worden und immer hat sich neue Technologie gefunden um die Effizienz von Computern andauernd steigern zu lassen. Graphen ist mit seiner besonderen Natur als extrem dünnes nur ein Atom dickes Material schon seit einiger Zeit ein Hoffnungsträger für die nächsten Generationen von Mikrochips. Besonders die Möglichkeit den Takt im Mikroprozessor um den Faktor 1000 zu steigern interessiert die Forscher. Ein Problem war bisher die Integration von Graphen auf Silikonchips. IBM hat dieses Problem jetzt gelöst. Die industrielle Nutzung ist allerdings noch weit.
Versprechen und Hürden auf dem Weg zum Drucken von Organen 2013 - 2016
Obwohl es noch Jahre oder sogar Jahrzehnte zum Drucken von komplexen Organen in sogenannten Biodruckern dauern könnte hat man schon einiges aufzuweisen. Aus den Druckern sind schon menschliche Haut und Bandscheiben in lebenden Körpern eingesetzt worden. Es handelt sich dabei allerdings noch nicht um Menschen aber einige der "Ersatzteile" sind zu einem menschlichen Test in den nächsten 5 Jahren bereit.
Freitag, 10. Juni 2011
Robert Bigelow plant aufblasbare Raumstation bis 2016 und erwartet das China Land auf dem Mond reservieren wird
Der mit Immobilien reich gewordene Robert Bigelow hat schon 210 Millionen Dollar in sein Projekt einer Raumstation gesteckt die sich erst im Weltraum zur vollen Grösse entfaltet. Bigelow will dann die Raumstation vermieten mit einem Preisbeispiel von 28.75 Millionen $ pro Astronaut für einen 30 Tage Aufenthalt. Im Jahre 2016 soll das erste Modell in einer Umlaufbahn kreisen.
Im Jahre wurde ein internationales Abkommen als Basis für eine ausgeglichene Nutzung des Mondes geformt und dann von allen wichtigen Nationen unterzeichnet. Dieser Vertrag enthält eine 12-monats Kündigungsfrist. Bigelow spekuliert das China als erstes Land diesen Vertrag kündigen wird was dann auch andere Nationen zur gleichen Aktion zwingt.
Tarnkappe kommt
Mit einem erneuerten Druckverfahren ist jetzt gelungen Metamaterialien auf Folien zu drucken die ein Objekt verbergen können. Die ersten Versionen funktionieren nur im Infrarotbereich, aber es ist wohl nur eine Frage der Zeit dass diese Materialien auch im optischen funktionieren. Mal sehen was daraus wird.
Donnerstag, 9. Juni 2011
Kommt Durchbruch für einige Supertechnologien in 2011 und 2012?
Für 3 möglicherweise bahnbrechende Technologien scheint ein Durchbruch bevor zustehen.
Der erste Quantencomputer von D-Wave Systems ist für 10 Millionen Dollar an Lockheed Martin verkauft worden. Diese Summe wird weitere Investitionen stimulieren und könnte tatsächlich den Quantencomputer näher bringen.
Mit der Nutzung von Gravitationseffekten könnte man mit geringer Energie nach Plänen Raumfahrt über grosse Entfernungen ermöglichen. Die Theorie ist nicht einfach zu evrstehen,
Was einige Skepsis hervorruft hat sich doch gehalten. Mit einem Verfahren das auf Kernprozessen mit niedriger Energie beruht soll Nettoenergie gewonnen werden. Radioaktiver Abfall entsteht ebenso wenig wie atomwaffenfähiges Material. Ein 1 Megawatt Kraftwerk soll für Defkalion Green Energy in Griechenland im Oktober 2011 errichtet werden.
BBC berichtet:neue Medizin befähight Herz zur Selbstreperatur
In einer Entdeckung die von der britischen Herzstiftung als heiliger Gral bezeichnet wird soll jetzt Menschen mit Schäden am Herz geholfen werden. Es wurde bei Embryos ein Zelltyp untersucht der in der Lage ist sich in viele verschiedene Typen von Herzzellen zu verwandeln. Diese Progenitorzellen aus dem Epikardium sind bei Erwachsenen in einem Ruhezustand. Mit einer Medizin mit dem Namen Thymosin Beta 4 konnten diese Zellen jetzt reaktiviert werden. In Versuchen konnte die Herzleistung um 25% gesteigert werden. Man erwartet dass Therapien basierend auf diesem Stoff in ca 10 Jahren zur Verfügung stehen.
Mittwoch, 8. Juni 2011
Energieballons sollen überschüssige Windenergie speichern
Ein interessantes Konzept stellt die kanadische Firma Thin Red Line Aerospace vor. In ihre Energietasche soll tief unter Wasser kompressierte Luft gepumpt werde. Wenn dann der Stromverbrauch einen Höhepunkt erreicht kann die Energie über Generatoren wieder in Strom umgewandelt werden. Ursprünglich ist eine Anwendung für schwimmende Windkraftwerke geplant.
Ein Sack wiegt 75 kg und kann 40 Tonnen Wasser in 600 Meter Tiefe verdrängen. Bei dem Druck von 60 bis 70 Atmosphären können ca 70 Megawattstunden in einem Durchmesser von 20 Metern gespeichert werden.

Dienstag, 7. Juni 2011
Knochen die nicht heilen wollen, Stammzellen helfen
In Nordamerika leiden ca 600 000 Menschen an einer schlechten Heilung von Knochenbrüchen. Stammzellen die mit dem Insulin Wachstumsfaktor (IGF-I) hergestellt wurden haben in Versuchen den körpereigenen Heilungsprozess beschleunigt. Diese Methode könnte Möglicherweise auch bei Osteoporose helfen. Die Stammzellen wurden im Versuch aus dem Rückenmark von Mäusen gewonnen und dann in einen Beinknochen übertragen. Hoffen wir dass sich diese Therapie auch bei Menschen hilft.
Impfung gegen Übergewicht verringert Nahrungsaufnahme beiTieren
So einfach ist das, man lässt sich Impfen und schon hört das Problem mit dem Übergewicht auf. Mit der Anti-Ghrelin Impfung soll Diät und Bewegung ergänzt werden. Ghrelin ist ein Hormon das die Gewichtszunahme unterstützt. In Versuchen mit Mäusen hat man dabei jetzt gute Erfahrungen gemacht.
Montag, 6. Juni 2011
Desertec: Energie auch in Zukunft
Desertec schlägt ein gigantisches Netzwerk zur Energiegewinnung aus Sonne uns Wind in Libyen, Algerien und Saudi-Arabien vor. Terawatt sollen in Gebieten erzeugt werden die sich mit der heutigen OPEC überlagern und dabei helfen Europas Bedarf zu decken. Insgesamt 2 940 TWh/Jahr sollen auf einer Fläche von ca 120 x 120 km2 erzeugt werden. Kritik bekommt dieser Vorschlag weil er die Energieerzeugung wieder in Krisengebiete verlegt.
Die Solarzellen einer Firma aus Japan folgen der Sonne
Nach dem grossen Erdbeben und den Problemen mit der Kernenergie in Fukushima setzt Japan jetzt noch mehr auf erneuerbare umweltfreundliche Energie. Um das meiste aus der Sonnenenergie zu bekommen hat man dort jetzt Mechanismen entwickelt die Reflektoren nach der Sonne ausrichtet. Von den Reflektoren wird das Sonnenlicht auf hocheffiziente und teure Solarzellen gespiegelt. Dabei wird auch eine Menge Wärme erzeugt die ebenfalls genutzt werden kann.
Autohersteller hinter HomePlug PG Standard für Elektroautonetz
Der mit dem Homplug AV2 und AV kompatible Standard überträgt in Verbindung mit dem Stromkabel z.B. über den Strompreis. Das ermöglicht das Aufladen von Elektroautos zu Zeiten niedrigen Stromverbrauches was wiederum das Fahren noch billiger macht. Die Ankündigung kommt von der Computex 2011. Dieser Standard ist Bestandteil des neuen intelligenten Stromnetzes (Smart Grid).
Donnerstag, 2. Juni 2011
Biegsame Solarzellen mit 18.7% Rekordeffizienz
Aus Kupfer-Iridium-Gallium-Selen wurde in der Schweiz eine neue Technologie für biegsame Solarzellen entwickelt. Die biegsamen Solarzellen können einfacher hergestellt werden und in wesentlich mehr Stellen eingesetzt werden als ihre festen Konkurrenten aus Silikon. Obwohl die Effizienz bei Silikon der dieser flexiblen wesentlich voraus ist geht man davon aus dass es nur eine Frage der Zeit ist bis die flexiblen mitziehen.
Quanteneffekt Transistor ist nur 2 Nanometer gross
In der fortgehenden Miniaturisierung von Mikroprozessoren ist Wissenschaftlern an den Chungbuk Universität ein Durchbruch gelungen. Nicht nur konnten sie die Rekordgröße von nur 2 Nanometern erreichen, die Entdeckung funktioniert auch noch bei Zimmertemperatur.
Volvo - Schwungrad spart Benzin und bringt mehr PS
Volvo will schon bald die Serienreife für ihr Schwungradsystem erreichen. Hier wird beim Bremsen der Motor abgeschaltet und die Bremsenergie auf ein Schwungrad übertragen das sich mit bis zu 60 000 Umdrehungen pro Sekunde dreht. Beim nächsten Beschleunigen steht so die Bewegungsenergie des Schwungrads zur Verfügung und verleiht dem Volvo ca 80 zusätzliche PS. In der Formel 1 ist dieses KERS (kinetic energy recovery system) schon bekannt.
Windows 8 - Wie es entwickelt wurde
Microsoft befindet sich wieder mal an einem Punkt der grosses Wachstum versprechen könnte. Mit seinem Windows 7.1 Mango das auch von Nokia vertrieben werden soll eröffnet sich der Handy Markt endlich. Zum anderen soll die neue Windows Version 8 Microsoft auch endlich auf den Tablet PC Markt zu einem grossen Faktor machen. Im Video sieht das ja auch nicht schlecht aus. Ob das jetzt wohl eine Konkurrenz für das iPad und Android wird?
Apple stellt erneuerte Betriebssysteme und iCloud vor
Am 6. Juni fängt in San Francisco die weltweite Konferenz für Entwickler von Apple an. Schon im voraus sind einige Ankündigungen gemacht worden. Apple schliesst sich der Menge von Cloud Computing Anbietern an. Der Service sol anscheinend zuerst mal Musik lilefern was mit Google Music Beta und Amazons Cloud Drive konkuriert.
DLR stellt schlagfestes Hand-Arm-System vor
Der Robotarm mit seinen 52 Motoren hält auch einen Schlag mit dem Baseballschläger aus. Die Robotik entwickelt sich zur Zeit rasant. Wir hatten ja schon über Roboter für Telepräsenz berichtet. Die komplizierten Aufgaben die der menschlichen Hand gelingen sind nicht einfach nachzubilden. Dem Institut für Robotik und Mechanik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist es jetzt auch noch gelungen ein System zu entwickeln das auch noch robust ist gegen äusserliche Einflüsse.
Abonnieren
Posts (Atom)